Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Damentausch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Damentausch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Damentausch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Damentausch wissen müssen. Die Definition des Wortes
Damentausch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Damentausch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Da·men·tausch, Plural 1: Da·men·täu·sche, Plural 2: Da·men·tau·sche
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Damentausch (Info)
Bedeutungen:
- Schach: das gegenseitige Schlagen der Damen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Dame und Tausch mit dem Fugenelement -n
Synonyme:
- Damenabtausch
Oberbegriffe:
- Figurentausch, Schwerfigurentausch, Tausch
Beispiele:
- „In der fünften Partie schlägt Fritz doch noch zu. Diesmal gelingt es ihm, den Damentausch zu vermeiden. Er postiert seine Königin im Zentrum, Kramnik kann sie nicht vertreiben.“[1]
- In einem Endspiel Dame und Turm gegen Dame – ohne Bauern auf dem Brett – „ hat die materiell schwächere Partei teilweise Remischancen. Jedoch muss sie bei schwacher Königsstellung darauf achten, dass die stärkere Partie keinen Damentausch erzwingt und mit dem übriggebliebenen Turm mattsetzt.“[2]
- „Die Spieler tauschten nach bekannten Mustern viele Figuren im Zentrum und spätestens nach dem Damentausch im 28. Zug bahnte sich ein weiteres Unentschieden an.“[3]
Übersetzungen
Schach: das gegenseitige Schlagen der Damen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Damentausch“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Damentausch“
Quellen:
- ↑ Wolfram Runkel: Kampf der Giganten, Teil 2. In: Zeit Online. Nummer 43, 17. Oktober 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. November 2013) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Schwerfigurenendspiel“ (Stabilversion)
- ↑ Erneutes Remis. In: sueddeutsche.de. 16. Mai 2012, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 13. November 2013) .