Davidstern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Davidstern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Davidstern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Davidstern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Davidstern wissen müssen. Die Definition des Wortes Davidstern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDavidstern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Davidstern (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Davidstern die Davidsterne
Genitiv des Davidsternes
des Davidsterns
der Davidsterne
Dativ dem Davidstern
dem Davidsterne
den Davidsternen
Akkusativ den Davidstern die Davidsterne
Der blaue Davidstern aus zwei ineinander verwobenen Dreiecken

Nebenformen:

Davidsstern

Worttrennung:

Da·vid·stern, Plural: Da·vid·ster·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Davidstern (Info)

Bedeutungen:

sechseckiger Stern als Symbol für das Judentum

Symbole:

Herkunft:

Determinativkompositum aus David und Stern

Sinnverwandte Wörter:

Judenstern

Oberbegriffe:

Stern, Symbol

Beispiele:

„Pola lag für einige Stunden aufgebahrt, die Flagge Zions mit dem Magen Dovid, dem Davidstern, über ihr ausgebreitet.“[1]
„Ihm gegenüber hatte sich in einem weißgetünchten Haus, auf dessen Dach der Davidstern welkte, die israelische Militärpolizei niedergelassen.“[2]
„Auf dem Umschlag prangte ein Mogendovid, ein Davidstern.“[3]
„Vom 1. bis 5. Dezember hätten sich die Juden mit weißen Armbinden zu versorgen, auf die ein hellblauer Davidstern genäht war.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Davidstern
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Davidstern
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDavidstern
The Free Dictionary „Davidstern

Quellen:

  1. Ruth Gruber: Die Irrfahrt der Exodus. Eine Augenzeugin berichtet. Pendo Verlag, Zürich/München2002, Seite 105. ISBN 3-85842-434-x. Im Originaltext kursiv: „Magen Dovid“.
  2. Angelika Schrobsdorff: Jericho. Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1998, ISBN 3-423-12317-6, Seite 23.
  3. Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther. Geschichten. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-42404-9, Seite 75.
  4. Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 41. Polnisch laut Vorwort: 1945.