Davit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Davit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Davit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Davit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Davit wissen müssen. Die Definition des Wortes Davit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDavit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Davit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Davit die Davits
Genitiv des Davits der Davits
Dativ dem Davit den Davits
Akkusativ den Davit die Davits
Davits mit Rettungsbooten

Worttrennung:

Da·vit, Plural: Da·vits

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Davit (Info)

Bedeutungen:

drehbarer, schwenkbarer Schiffskran

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch davit → en, möglicherweise zum Eigennamen David, entlehnt[1]

Oberbegriffe:

Kran

Beispiele:

„Und dann hat Mutter mit ihrem Blick, der nichts ausläßt, gesehen, daß die Davits, Blöcke und Halterungen der backbord und steuerbord festgezurrten Rettungsboote und deren über Rollen geführtes Tauwerk vereist waren.“[2]
„Bill, Will und Neddy bedienten den Davit, Taffy das Seil und Richard selbst die Stange.“[3]
„Vorgestern hockten die Offiziere und Arbeiter an den Davits der Rettungsboote, gestern am Bugspriet, heute morgen wurden die Sirenen ausprobiert.“[4]
„Das Boot hing an den Davits, das Ruder war nach Luv gelegt, und schon nahm der alte Kahn Kurs auf China.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Davit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Davit
Duden online „Davit

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Davit“
  2. Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-800-2, Seite 114
  3. Colleen McCullough: Insel der Verlorenen. Roman. Limes, München 2001, ISBN 3-8090-2459-7, Seite 270
  4. Egon Erwin Kisch: Paradies Amerika. Axel Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-942656-71-9, Seite 45 (Erstdruck 1930; alte Schreibweise im Zitat: ‚morgen‘).
  5. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 199. Englisches Original 1843.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: David
Anagramme: Dativ