Dessousabteilung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dessousabteilung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dessousabteilung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dessousabteilung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dessousabteilung wissen müssen. Die Definition des Wortes Dessousabteilung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDessousabteilung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dessousabteilung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Dessousabteilung die Dessousabteilungen
Genitiv der Dessousabteilung der Dessousabteilungen
Dativ der Dessousabteilung den Dessousabteilungen
Akkusativ die Dessousabteilung die Dessousabteilungen

Worttrennung:

Des·sous·ab·tei·lung, Plural: Des·sous·ab·tei·lun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dessousabteilung (Info)

Bedeutungen:

Teil eines Bekleidungsgeschäfts, in dem elegante Unterwäsche angeboten wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus Dessous und Abteilung

Synonyme:

umgangssprachlich: Schlüpferabteilung

Oberbegriffe:

Abteilung

Beispiele:

„Sie hat einige schöne Kleider gefunden, die sie einpacken lässt, und plötzlich ist ihr danach, auch einmal der Dessousabteilung einen Besuch abzustatten, dort hat sie noch nie geschaut.“
„In einem Zeitalter, in dem uns aus jedem Cafe und jeder Dessousabteilung klassische Violinkonzerte entgegentönen, bedarf es einiger Phantasie, den Mut dieser Männer und den Radikalismus ihres Unternehmens zu verstehen.“
„Bei den Klautouren in der Dessousabteilung des örtlichen Kaufhauses, die während der High-School-Zeit angesagt waren, bin ich teils deshalb nicht mitgegangen, weil ich wusste, dass es Unrecht war.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dessousabteilung

Quellen:

  1. Susan Jones: Der Assistent. 1. Auflage. blue panther books, 2010, ISBN 978-3940505965, Seite 29 (zitiert nach Google Books)
  2. Eckart Conze, Ulrich Lappenküper, Guido Müller (Herausgeber): Geschichte der internationalen Beziehungen. Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin. Böhlau Verlag, Köln 2004, ISBN 3-412-06704-0, Seite 209 (zitiert nach Google Books)
  3. Emily Giffin: fremd fischen. Diana Verlag, Seite 19 (zitiert nach Google Books)