Unterwäsche

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Unterwäsche gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Unterwäsche, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Unterwäsche in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Unterwäsche wissen müssen. Die Definition des Wortes Unterwäsche wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonUnterwäsche und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Unterwäsche (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Unterwäsche die Unterwäschen
Genitiv der Unterwäsche der Unterwäschen
Dativ der Unterwäsche den Unterwäschen
Akkusativ die Unterwäsche die Unterwäschen

Worttrennung:

Un·ter·wä·sche, Plural: Un·ter·wä·schen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Unterwäsche (Info), Lautsprecherbild Unterwäsche (Info)

Bedeutungen:

Wäsche, die unter der Oberbekleidung direkt auf der Haut getragen wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus unter und Wäsche

Synonyme:

Leibwäsche

Unterbegriffe:

Damenunterwäsche, Frauenunterwäsche, Funktionsunterwäsche, Herrenunterwäsche, Kinderunterwäsche, Männerunterwäsche, Skiunterwäsche, Sportunterwäsche, Thermounterwäsche
Dessous, Reizwäsche, Unterhemd, Unterhose,

Beispiele:

Sie half ihm schweigend wie eine Kameradin seine Sachen zusammenpacken, achtete darauf, daß er genügend warme Unterwäsche mitnahm, und als er sich marschbereit zur Tür wandte, ohne ihr die Hand zu reichen, mit einem Kopfnicken bloß, lächelte sie mit brüchigen Lippen.
Seine Mutter sei empört über eine Werbekampagne, die ihn in knapper Unterwäsche zeigt, gestand David Beckham in einer amerikanischen Talk-Show.
„Ich habe mir sagen lassen, dass im Grunde nur dann die Reizwäsche drunter getragen wird, wenn sich im Vorfeld schon erahnen lässt, dass man am Abend nicht die einzige Person sein könnte, die die eigene Unterwäsche sieht.“
„Sie lehnten es ab, Unterwäsche zu tragen, angeblich weil die sie einengte.“

Charakteristische Wortkombinationen:

lange Unterwäsche, warme Unterwäsche

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Unterwäsche
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterwäsche
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUnterwäsche
Duden online „Unterwäsche

Quellen:

  1. Wassermann, Jakob: Etzel Andergast, Projekt Gutenberg-DE
  2. Netzzeitung, Mutter will David Beckham nicht im Slip sehen, 02.04.2008
  3. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 21.
  4. Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 81. Französisches Original 2014.