Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Diskussion:Muslim gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Diskussion:Muslim, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Diskussion:Muslim in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Diskussion:Muslim wissen müssen. Die Definition des Wortes
Diskussion:Muslim wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Diskussion:Muslim und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Die Eindeutschung von "Muslim" ist IMHO "Moslem".
Wenn schon Plural-S, dann doch besser "Moslems".
Ich habe gerade deswegen "Moslem/Moslemin" angelegt.
--Ahmadi 18:50, 1. Mai 2006 (UTC)
- "Moslem" ist keine Eindeutschung sondern einfach die persische Form des arabischen Wortes. -- Arne List 15:44, 9. Jan. 2007 (CET)
- Zunächst einmal sind die beiden Pluralformen gleichberechtigt. Es mag sein, dass die Form Muslime die ursprünglichere ist. Dann gehört das aber in die Etymologie, denn wir wollen hier keine Selektion betreiben, sondern ein umfassendes Wörterbuch erstellen, das alle Formen enthält, die möglich sind. Denn auch wenn es von bestimmten Kreisen nicht gerne in der einen oder anderen Form gelesen wird, sind doch beide Pluralformen korrekt.-- Rhingdrache (D) 18:59, 1. Mai 2006 (UTC)
- PS: Übrigens entsprechen beide gängigen Pluralformen deutscher Pluralbildung.-- Rhingdrache (D) 19:12, 1. Mai 2006 (UTC)
- Deutschsprachige Muslime sagen aber nicht "Muslims". -- Arne List 15:44, 9. Jan. 2007 (CET)
- Beide Pluralformen sind korrekt. Aber der Genitiv heißt "des Muslims" und nicht "des Muslim". --Tosca 19:14, 1. Mai 2006 (UTC)
- Da auch Wissenschaftler, wie etwa A. Schimmel kein Genitiv-s verwenden, halte ich die Form "des Muslim" durchaus für berechtigt.-- Rhingdrache (D) 19:19, 1. Mai 2006 (UTC)
- Das Genitiv-S ist laut Duden optional, aber "natürlich" ist „des Muslims“. Nur weil Frau Schimmel etwas so schreibt, wie es der Duden auch erlaubt, muss es noch lange nicht den Sprachgebrauch der Muslime selber widerspiegeln. -- Arne List 15:44, 9. Jan. 2007 (CET)
Inwieweit unterscheidet sich die zweite von der ersten Bedeutung? Es wirkt auf mich wie eine Außen- und Innensicht desselben.
Außerdem denke ich nicht, dass Gottergebener als Bedeutung ausreicht, es sei denn, man benutzt das auch für andere Religionen als den Islam. Es gibt ja bestimmt auch gottergebene Christen und Juden etc. Würde man jetzt Islam in die zweite Bedeutung einfügen, wäre sie wieder sehr nah an der ersten. Dies dürfte meinen ersten Punkt unterstützen. Kampy (Diskussion) 00:57, 27. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten
- Hier ist's passiert. Ich sehe es ähnlich wie Kampy. „Gottergebener“ allein reicht nicht aus, auch wenn es vielleicht der ein oder andere Muslim so sehen mag und damit impliziert, dass alle Nichtmuslime nicht gottergeben sind und es Muslime gibt, die auch nicht gottergeben sind. Da die Unterscheidung nicht belegt ist und auf den ersten Blick wenig Sinn ergibt, sollte sie entfernt werden und erst wieder eingefügt werden, wenn es eine gute und sichtbare Unterscheidung gibt, die belegt ist und auch in den Beispielen ersichtlich wird. Andernfalls ist es Haarspalterei wer die wahrere Wahrheit hat. --Baisemain (Diskussion) 01:06, 27. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten
Da die Begriffe früher schonmal hin und her verschoben wurden:
Bedeutungsangabe im Eintrag Kulturmuslim: "In der muslimischen Kultur aufgewachsene Person".
- Es gibt Moslems, die nicht in einer moslemischen Kultur aufwuchsen, beispielsweise Konvertiten im Westen (recht bekannt ist der Vogel (Pierre Vogel), der als Christ aufgewuchs). Also: Kulturmoslem ist kein Oberbegriff zu Moslem.
- Nach der Bedeutungsangabe müssen Kulturmoslems nicht Moslems sein. Beispielsweise können Konvertiten, die vom Islam zum Christentum übertraten, in einer moslemischen Kultur im Nahen Osten aufgewachsen sein und währen daher Kulturmoslems. (Dass auf Abkehr vom Islam die Todesstrafe steht und solche Ex-Moslems auch manchmal getötet werden, ist dabei ja vollkommen egal.) Also: Kulturmoslem ist kein Unterbegriff zu Moslem.
Wenn Kulturmoslems nach Definition auch immer Moslems sein müssen (was der Begriff eigentlich nahelegt), dann sollte das in den entsprechenden Einträgen ergänzt werden, etwa als "Moslem, der in einer moslemischen Kultur aufwuchs" oder "in der moslemischen Kultur aufgewachsener Moslem". Nach der aktuellen Bedeutungsangabe wäre Kulturmoslem aber nur eine Wortbildung.
-80.133.115.198 16:25, 14. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten
… lese ich aktuell umseitig. Ist tatsächlich die letzte Silbe (des Plurals) gemeint? Peter, 19:42, 4. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten