gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wissen müssen. Die Definition des Wortes
wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
betreff änderung der tabelle
die idee an sich ist okay, die tabelle verbessern zu wollen, allerdings haben wir lange gebraucht um uns auf diese markanten zeiten die in der alten tabelle waren zu einigen, schließlich wollen wir nicht bei jedem verb erst 18 konjugierte formen eingeben, für die stark unregelmäßigen verben wie auch verstehen wird sowieso eine ganze extra-seite konjugationen fällig. außerdem vermisse ich in der neuen tabelle ob die zusammengesetzten zeiten mit sein oder haben gebildet werden (was in der alten allerdings auch schon fehlte). gruß Justy 15:05, 17. Okt 2004 (UTC)
#@% --- ENTSCHULDIGUNG!
Sorry, in der Vorschau stimmte es noch, ich weiß nicht was ich dann gemacht habe. Auf einmal sind alle Sonderzeichen weg und das ist alles ganz furchtbar. Wie kriege ich meine versaute Version hier wieder raus und ersetze sie wieder durch die vorige? Copy und Paste funktioniert ja höchstens, wenn ich die vorige Version in der Bearbeitungsfassung kriege.
Hilfe!
Ganz zerknirscht: Olaf
(Der Treppenwitz ist, dass ich anscheinend Wiktionary nicht verstehe)
- vielleicht war's auch nur ein Fehler bei der Übertragung zum WP-Server. Probier's halt einfach nochmal, hoffentlich klappt's! ;-) --SteffenB 23:03, 21. Dez 2004 (UTC)
verstünde
... ich verstünde, du verstündest, er/sie/es verstünde usw. Gibt es diese Form auch? Oder ist das veraltet? weiß das jemand?--83.135.89.50 15:03, 13. Apr 2008 (CEST)
Zur Anmerkung
Mir scheint, im Fall trifft sie eher nicht zu.
Die meisten würde in selber Aussageabsicht sowohl Ich verstehe mich als X wie Ich begreife mich als X sagen, der letzte Ausdruck wirkt ein Gran erhabener, wohl da (noch) etwas seltener.
Beim Reden über andere sieht es m.E. etwas anders aus. Man kann zwar auch, mit ganz derselben Aussageabsicht, Er begreift sich als X wie Er versteht sich als X hören oder von Journalisten lesen. Wer sich gewählter ausdrückt, beschränkt sich für diesen intendierten Sinn aber wohl wirklich auf verstehen; begreifen klingt nämlich für feinere Ohren ein bißchen zu distanzlos-ehrfürchtig, während dem sich verstehen hier schon anhängt, dass es nur referiert. sich begreifen dürfte das aber bald nachgeholt haben.
Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 15:07, 16. Sep 2008 (CEST)
- Hallo Ipfuge,
deine Anmerkungen scheinen eigentlich nur zu bestätigen, dass begreifen und verstehen in der Alltagssprache die unter Anmerkung gegebene differenzierung gar nicht mehr verstanden und getan wird. Wenn du aus der Anmerkung streichen möchtest, kannst du das gern tun. Ich sehe die Unterscheidung zwischen beiden Verben in dieser Hinsicht aber etwas strenger. Aber gut...Geschmackssache. - liebe Grüße, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 16:30, 16. Sep 2008 (CEST)
- Hallo Caligari, ich habe die Anmerkung umformuliert, um 1) die Bezüge zu den beiden Verben etwas klarer zu machen 2) erst das "Grundverb" verstehen abzuhandeln, und dann die "Zusätze" bei begreifen 3) den oben genannten Vorbehalt hinsichtlich Bedeutung einzubauen. Ich hoffe, es ist Dir so genehm. Dazu zwei Beispiele zur Differenzierung bei . Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 21:01, 16. Sep 2008 (CEST)
- Hallo Ipfuge,
vielen Dank für die Umformulierung und die beiden tollen Beispiele. Das sieht jetzt wirklich besser strukturiert aus. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 14:37, 17. Sep 2008 (CEST)
Durchgang durch Beispiele mit Fragen und Änderungen
- Kafka-Zitat gelöscht. Lenis Nichtverstehen kann auch bedeuten, dass sie seine tiefere Absicht bei seiner Aufforderung nicht Verstand. Das wäre etwa Fall . Stattdessen neues Bsp. mit Betonung der Sinneswahrnehmung.
- Vorhandene Beispiele um Äußerungskontext ergänzt, das die spezifische Bedeutung unzweideutig macht: Ein Hegel-Zitat garantiert allemal Unverständlichkeit. Zwei weitere Bsp. ohne zureichend eingrenzenden Kontext gelöscht, stattdessen eines zur verstandenen Absicht. Absicht in Def. aufgenommen. Hast du das verstanden? etwa ist zwar im Deutschen ein häufiger Satz, bräuchte aber Kontexteinbettung oder Verwendungserläuterung.
- Nicht geändert. Ich verstehe aber nicht den Unterschied zu , auch nicht aus dem Bsp. Ist der Unterschied in der Bedeutung zu vielleicht allein, dass bei noch die Erwartung drin ist, dass es die Hörer genau so verstehen mögen, wie der Sprecher es meint, und dann auch willfahren sollen? Verdiente das dann eine eigene Rubrik?
Man muss hier bei den Beispielen vielleicht noch weitermachen. -- Ipfuge (Diskussion) 11:32, 18. Sep 2008 (CEST)
- Hallo Ipfuge,
auch hier Danke nochmals,dass du dir die Mühe gemacht hast, den Eintrag durch zugehen.
- @ Da hast du vollkommen Recht. Ich hatte mich wohl zu sehr auf das "rief" versteift.
- @ bedeutet "den Sinn verstandesmäßig erfassen", eher "deuten, auffassen, auslegen". Das Bibelzitat ist natürlich auch wieder mehrdeutig. Wenn man jedoch den ganzen Abschnitt in der Bibel liest, wird einem klar, dass hier nicht nur das "akustische Wahrnehmen" oder das "verstandesmäßige Erfassen" gemeint sein kann.
- Ok, da ich nur noch bis Samstag Zeit habe, mich dem Projekt zu widmen, wäre es toll, wenn wir das Gröbste in den nächsten zwei Tagen durchgehen könnten. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 18:13, 18. Sep 2008 (CEST)
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
--YS-Bot (Diskussion) 22:18, 9. Nov. 2012 (MEZ)Beantworten