Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Dissimilation gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Dissimilation, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Dissimilation in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Dissimilation wissen müssen. Die Definition des Wortes
Dissimilation wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Dissimilation und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Dis·si·mi·la·ti·on, Plural: Dis·si·mi·la·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Dissimilation (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- Biologie: Abbau eines Energiespeichers in einem Organismus
- Linguistik/Phonetik: Veränderung zweier oder mehrerer ähnlicher Laute innerhalb eines Wortes so, dass sie sich unähnlicher werden
Herkunft:
- aus dem lateinischen dissimilatio → la entlehnt;[1] verwandt mit dissimilieren
Synonyme:
- Abbau, Verbrauch
- Abänderung, Abwandlung
Gegenwörter:
- Assimilation
- Aufbau
- Angleichung
Unterbegriffe:
- Ferndissimilation, Kontaktdissimilation
Beispiele:
- „Der entgegengesetzte Vorgang, die Dissimilation, charakterisiert einen Lautwandel ebenfalls in syntagmatischer Weise.“[2]
- Ein Beispiel für Dissimilation liegt vor, indem aus dem älteren Wort „klobelouch“ durch Ersetzung des ersten „l“ durch ein „n“ das neue „Knoblauch“ geworden ist.[3]
- „Umgekehrt geht es bei der Dissimilation: Wenn zwei gleiche Laute nur durch wenige Laute getrennt sind, dann werden sie häufig unähnlich gemacht.“[4]
Übersetzungen
Biologie: Abbau eines Energiespeichers in einem Organismus
- Wikipedia-Artikel „Dissimilation“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dissimilation“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dissimilation“
- Duden online „Dissimilation“
- Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Dissimilation“. ISBN 3-520-45203-0.
- Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Dissimilation“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Duden online „Dissimilation“, 2017
- ↑ Norbert Boretzky: Einführung in die historische Linguistik. Rowohlt, Reinbek 1977, Seite 87. ISBN 3-499-21108-4. Kapitel: „Dissimilation“.
- ↑ Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Dissimilation“. ISBN 3-494-02050-7.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite XXXVIII. Fett gedruckt: Dissimilation.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dissimulation