Distanzkompositum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Distanzkompositum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Distanzkompositum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Distanzkompositum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Distanzkompositum wissen müssen. Die Definition des Wortes Distanzkompositum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDistanzkompositum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Distanzkompositum (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Distanzkompositum die Distanzkomposita
Genitiv des Distanzkompositums der Distanzkomposita
Dativ dem Distanzkompositum den Distanzkomposita
Akkusativ das Distanzkompositum die Distanzkomposita

Worttrennung:

Dis·tanz·kom·po·si·tum, Plural: Dis·tanz·kom·po·si·ta

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Distanzkompositum (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Partikelverb, bei dem der erste Teil (die erste Konstituente) unter bestimmten syntaktischen Bedingungen abgetrennt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus Distanz und Kompositum

Synonyme:

Partikelkompositum, Partikelverb, trennbares Verb

Oberbegriffe:

Kompositum

Beispiele:

Das Verb "schönreden" ist ein Distanzkompositum: in dem Satz "Er redete sich das Ergebnis schön" erscheint "schön" getrennt vom Verbstamm. Weitere Distanzkomposita: "anschreiben", "krankschreiben", "vorlaufen", "zumachen" und viele andere.
Zu den trennbaren Verben: „Brugmann nennt sie daher Distanzkomposita (die Trennung selbst bezeichnet man als Tmesis).“[1]
Distanzkomposita behandelt auch Peter von Polenz in seinem Artikel über Wortbildung.[2]
„Die meist diskutierten Cruces sind folgende: Die Distanzkomposita vom Typ aufhören in unterschiedlicher syntaktischer Verwendungsweise…“[3]

Übersetzungen

Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Distanzkompositum“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Distanzkompositum“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Walter Henzen: Deutsche Wortbildung. 3. Auflage. Tübingen 1965, S. 45. Abkürzungen aufgelöst.
  2. Peter von Polenz: Wortbildung. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 169-180; Zitat Seite 171. ISBN 3-484-10389-2.
  3. Oskar Reichmann: Germanistische Lexikologie, Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage von »Deutsche Wortforschung«. Metzler, Stuttgart 1976, ISBN 3-476-12082-1, Seite 6. Kursiv gedruckt: aufhören.