Partikelverb

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Partikelverb gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Partikelverb, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Partikelverb in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Partikelverb wissen müssen. Die Definition des Wortes Partikelverb wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPartikelverb und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Partikelverb (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Partikelverb die Partikelverben
Genitiv des Partikelverbs
des Partikelverbes
der Partikelverben
Dativ dem Partikelverb den Partikelverben
Akkusativ das Partikelverb die Partikelverben

Worttrennung:

Par·ti·kel·verb, Plural: Par·ti·kel·ver·ben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Partikelverb (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Verb, bei dem der nichtverbale Bestandteil (die Partikel) unter bestimmten syntaktischen Bedingungen abgetrennt wird
Linguistik, in der schwedischen Sprache: Verb, das aus einem Hauptverb plus einer Partikel, das heißt hier einem Adverb oder einer Präposition, besteht, wobei die Partikel betont und das Partizip zusammengeschrieben wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Partikel und Verb

Synonyme:

Distanzkompositum, Partikelkompositum, trennbares Verb

Gegenwörter:

Präfixverb

Oberbegriffe:

Verb

Beispiele:

Das Verb "schönreden" ist ein Partikelverb: in dem Satz "Er redete sich das Ergebnis schön" erscheint "schön" getrennt vom Verbstamm. Weitere Partikelverben: "anschreiben", "krankschreiben", "vorlaufen", "zumachen", "anerkennen" und viele andere.
„Eine formale Unterscheidung der Partikel- von den Präfixverben ist problemlos möglich.“
Ein Beispiel für ein schwedisches Partikelverb ist „ta i“, das aus ta = nehmen und i = in besteht und in seiner festen Komposition „anfassen“ oder „zupacken“ bedeutet.
Formen Sie folgende Aussagesätze mit Partikelverben in Fragesätze um:

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Partikelverb
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Partikelverb“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Partikelverb“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Schwedischer Wikipedia-Artikel „partikelverb“ mit Link zur deutschen Wikipedia

Quellen:

  1. Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, Seite 245. ISBN 3-476-01639-0.
  2. Lehrbuch Der Schwedischen Sprache: Für Anfänger von Henrike Gundlach,. Abgerufen am 19. August 2014.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Verbpartikel