Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Präfixverb gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Präfixverb, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Präfixverb in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Präfixverb wissen müssen. Die Definition des Wortes
Präfixverb wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Präfixverb und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Prä·fix·verb, Plural: Prä·fix·ver·ben
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Präfixverb (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: Verb, bei dem der erste Teil (die erste Konstituente) ein Präfix (Ableitungsmorphem) ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Präfix und Verb
Gegenwörter:
- Partikelverb
Unterbegriffe:
- Präverbgefüge (trennbares Präfixverb)
Oberbegriffe:
- Verb
Beispiele:
- Das Verb "zerreden" ist ein Präfixverb. Das Präfix zer- kann bei keiner Wortstellung abgetrennt erscheinen.
- Verben mit den Präfixen be-,ent-, er-, miss-, ver- und zer- sind Präfixverben.[1]
- „Eine formale Unterscheidung der Partikel- von den Präfixverben ist problemlos möglich.“[2]
- „Beide Determinativkomposita enthalten als erstes Glied das Morphem, das die Basis des gebräuchlichen Präfixverbs genießen mit der Bedeutung ‚Nutzen von etwas haben‘ bildet.“[3]
- „Damit aber werden beide mit dem gleichen Präfix gebildeten Präfixverben auf die Bedeutungen ihrer Grundwörter zurückgeführt.“[4]
Übersetzungen
- Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Präfixverb“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Assertive“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7
- ↑ Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, Seite 245. ISBN 3-476-01639-0.
- ↑ Winfried Ulrich: „Niessbrauch an einem Inbegriff von Sachen – Wie versteht der juristische Laie den Wortschatz des BGB?“. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2016 , Seite 12-22, Zitat Seite 13. Kursiv gedruckt: genießen.
- ↑ Winfried Ulrich: Morphologische Bewusstheit – Wie sie uns hilft, unbekannte Wörter zu verstehen. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2017 , Seite 264-276, Zitat Seite 272 f.