Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Dnjeprfluss gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Dnjeprfluss, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Dnjeprfluss in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Dnjeprfluss wissen müssen. Die Definition des Wortes
Dnjeprfluss wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Dnjeprfluss und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Dnjepr-Fluss, Dnepr-Fluss, Dneprfluss
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Dnjeprfluß
Worttrennung:
- Dnjepr·fluss, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Dnjeprfluss (Info)
Bedeutungen:
- Fluss Dnjepr
Beispiele:
- „Die Kämpfer durchschwammen den Dnjeprfluss.“[1]
- „Sie liessen sich nahe am Fluss Chortitza nieder, der in den grossen Dnjeprfluss mündet.“[2]
- „Bei seiner Geburt war die Natur in Aufruhr, ein Untier, Skimen geheissen, kam mit einem ganzen Rudel anderer Bestien ins Land gelaufen, der Dnjeprfluss trat vor Schreck über seine Ufer.“[3]
- „Margaretha Unger nahm Anteil an der Gründung der MBG, sie ließ sich 1862 von den ersten Mennoniten im Dnjeprfluss taufen, obwohl sie damals schon 67 Jahre alt war .“[4]
- „Diese liegen sowohl östlich wie westlich von Nikopol am Dnjeprflusse, und zwar das westliche Vorkommen zwischen einem Nebenfluß des Dnjepr, dem Tschertomlyk, und einem Nebenflusse des Basaluk, dem Solenaja.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag
„Dnjepr-Fluss“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Quellen:
- ↑ Elsa Mahler: Schlüssel zum Lehrbuch der russischen Sprache. Europa Verlag, 1946, Seite 32 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Peter Goertzen: Teichroeb. Goertzen, 1979, Seite 9 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Bernhard Stern: Fürst Wladimirs tafelrunde. S. Cronbach, 1892 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Johann Epp: Erwecket euren lauteren Sinn. Logos, 2003, ISBN 978-3-933828-93-4, Seite 11 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Berg- und hüttenmännisches Jahrbuch. Springer, 1909, Seite 141 (Zitiert nach Google Books)