Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Doktorvater gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Doktorvater, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Doktorvater in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Doktorvater wissen müssen. Die Definition des Wortes
Doktorvater wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Doktorvater und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Dok·tor·va·ter, Plural: Dok·tor·vä·ter
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Doktorvater (Info)
Bedeutungen:
- Universitätsprofessor, der einen Doktoranden während der Doktorarbeit (Dissertation) und der Promotion betreut
Synonyme:
- Österreich: Betreuer
Weibliche Wortformen:
- Doktormutter
Oberbegriffe:
- Akademiker
Beispiele:
- Mein Doktorvater ist neulich verstorben.
- „Ist eine Doktorarbeit von der Uni gut betreut, kann auch dies Zeit kosten: Standard sollten regelmäßige Treffen mit dem Doktorvater sein, etwa in dessen Doktorandencolloquium.“[1]
- „Betreut wurde die Arbeit von einem Doktorvater, der seine Laufbahn als Dozent an den Pädagogischen Hochschulen in Braunschweig und Neuss begonnen hatte - jeweils Einrichtungen, die kein Promotionsrecht hatten.“[2]
- „Sein Doktorvater war von einer Expedition aus Guatemala zurück und legte Wert auf Anwesenheit, wenn er, privatissime et gratis, seine Doktoranden zu sich nach Hause einlud.“[3]
- „Er dachte an seinen Doktorvater, an seine Zeit als Assistenzarzt bei ihm an der Kölner Universitätsklinik.“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Doktorvater“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Doktorvater“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Doktorvater“
- The Free Dictionary „Doktorvater“
Quellen:
- ↑ Klaus Kurpjuweit, Amory Burchard, Tilmann Warnecke: Nebenbei noch Zeit für eine Doktorarbeit. In: Die Zeit. 11. Mai 2012. Abgerufen am 18. Mai 2012.
- ↑ George Turner: Die Uni ist schuld. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 5, 2013 , Seite 17.
- ↑ Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 146.
- ↑ Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 142.