Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Dornröschenschlaf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Dornröschenschlaf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Dornröschenschlaf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Dornröschenschlaf wissen müssen. Die Definition des Wortes
Dornröschenschlaf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Dornröschenschlaf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Dorn·rös·chen·schlaf, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Dornröschenschlaf (Info)
Bedeutungen:
- sehr lang andauernder Schlaf; anhaltend unveränderter, verborgener Zustand
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Dornröschen und Schlaf; nachgewiesen ab 1868, zurückzuführen auf das Märchen der Gebrüder Grimm[1][2]
Oberbegriffe:
- Schlaf
Beispiele:
- „Die Damen suchen alte Musterkarten, Raritäten, die auf Dachböden, in aufgelassenen Produktionsstätten oder sonst wo im Dornröschenschlaf liegen, oft auch Kontakte zu Produzenten.“[3]
- „Danach verfiel die Bibliothek in einen Jahrzehnte dauernden Dornröschenschlaf, was vor allem daran lag, daß der Hof 1753 ins nahe Braunschweig gezogen und die Hälfte der Bevölkerung abgewandert war.“[4]
- „Wir wissen also, dass die heilige Sprache, die der Gott Thot den ägyptischen Weisen geschenkt hat, mehr als viertausend Jahre benützt wurde, bevor sie in einen tiefen Dornröschenschlaf fiel.“[5]
Übersetzungen
sehr lang andauernder Schlaf; anhaltend unveränderter, verborgener Zustand
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dornröschenschlaf“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dornröschenschlaf“
- The Free Dictionary „Dornröschenschlaf“
- Duden online „Dornröschenschlaf“
Quellen:
- ↑ Statistik zur Worthäufigkeit im Google Ngram Viewer
- ↑ Wikipedia-Artikel „Dornröschen“
- ↑ Ulla Lachauer: Abschied von der Krokuslwiese. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 115-179, Zitat Seite 172.
- ↑ Dorette Deutsch: Wolfenbüttel oder Die Insel der Seligen. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993 , Seite 23-29, Zitat Seite 26.
- ↑ Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 254. Französisches Original 1994.