Draperie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Draperie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Draperie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Draperie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Draperie wissen müssen. Die Definition des Wortes Draperie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDraperie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Draperie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Draperie die Draperien
Genitiv der Draperie der Draperien
Dativ der Draperie den Draperien
Akkusativ die Draperie die Draperien
Studien zur Draperie von Albrecht Dürer

Worttrennung:

Dra·pe·rie, Plural: Dra·pe·ri·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Draperie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

veraltende Bedeutung: dekorative Anordnung von Stoffen oder Gewändern in Falten
veraltende Bedeutung: die durch erzielte Stoffdekoration
strahlenförmiges Nordlicht

Herkunft:

Entlehnung aus dem Französischen vom gleichbedeutenden Substantiv draperie → fr, einer Ableitung zum Verb draper → frdrapieren“,[1] im 18. Jahrhundert; dem Substantiv liegt spätlateinisch drappus → laTuch, Lappen“ zugrunde.[2]

Synonyme:

Faltenwurf

Beispiele:

Unter dem Wort Draperie begreift man alles, was die Kunst von Bekleidung des Nackenden der Figuren und von gebrochenen Gewändern lehret.[3]
Von den ältesten Zeugnissen der Bildenden Kunst bis hin zur Kunst der Gegenwart ist die Struktur von Stoffen – Faltenwürfe, Plissees, Draperien – ein bedeutender Bestandteil von Gemälden, Fresken, Reliefs und Skulpturen aus Holz, Stein und Bronze.[4]
Im Jahr 1746 gründete Carl Josef Maria Brentano-Cimaroli am Egelsee (Stauweiher eines Seitenarmes der Günz) eine Lionische Drahtzugfabrik zur Herstellung von Gold-, Silber- und Kupferdraht für Borten, Quasten, Draperien und Uniformen.[5]
Die Schmalheit der Röcke wurde oft noch durch querliegende Draperien betont.[6]
Der rechte Seitenaltar birgt in der mit Draperien und einem Baldachin verzierten Mittelnische eine Muttergottesfigur aus der Mitte des 17. Jahrhunderts.[7]
Rigaud unterhielt ein umfangreiches Atelier, mit Spezialisten für bestimmte Bildteile wie Hintergründe, Draperien oder Blumenwerk, das in fast industrieller Manier Bildnisse produzierte, die oftmals nur wenige Pinselstriche von der Hand Rigauds aufweisen.[8]
Von den Bändern mit Streifenstruktur gibt es alle Übergänge zu Draperien, welche, wie der Name besagt, Vorhängen gleich, gewissermaßen aus dem Nichts des Himmelsgewölbes immer mehr an Stoffdichte zunehmend, herniederwallen und mit ihren mehr oder weniger senkrecht gestreiften Volants den Raum durchfluten, um sich an ihren Enden ab und zu spiralig einzurollen.[9]
Draperien reichen ab und zu in polnahen Gebieten bis 44 km herab.[9]
Ihre Lichtintensität ist bei zunehmender Steighöhe beträchtlich und übertrifft die von Draperien.[9]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Draperie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Draperie
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Draperie
The Free Dictionary „Draperie
Duden online „Draperie
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 361, Eintrag „Draperie“.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 361, Eintrag „Draperie“.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 241, Eintrag „Draperie“.
  3. Johann Joachim Winckelmann: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst. In: Projekt Gutenberg-DE. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1969 (URL, abgerufen am 11. Februar 2023).
  4. Wikipedia-Artikel „Verhüllter Reichstag“ (Stabilversion).
  5. Wikipedia-Artikel „Carl Josef Maria Brentano-Cimaroli“ (Stabilversion).
  6. Wikipedia-Artikel „Kleidermode der Gründerzeit bis 1900“ (Stabilversion).
  7. Wikipedia-Artikel „Filialkirche Gösselsdorf“ (Stabilversion).
  8. Wikipedia-Artikel „Hyacinthe Rigaud“ (Stabilversion).
  9. 9,0 9,1 9,2 Wilhelm Maier: Das Polarlicht, ein asteritisches Phänomen. Verein für Naturwissenschaft und Mathematik Ulm (Online).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: drapiere, rapidere