Duplikation

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Duplikation gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Duplikation, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Duplikation in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Duplikation wissen müssen. Die Definition des Wortes Duplikation wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDuplikation und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Duplikation (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Duplikation die Duplikationen
Genitiv der Duplikation der Duplikationen
Dativ der Duplikation den Duplikationen
Akkusativ die Duplikation die Duplikationen

Worttrennung:

Du·pli·ka·ti·on, Plural: Du·pli·ka·ti·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Duplikation (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

bildungssprachlich: Vorgang, etwas doppelt zu machen
Biologie, speziell Genetik: Verdoppelung eines Abschnitts eines Chromosoms

Herkunft:

Entlehnung aus dem lateinischen duplicatio → la[1]

Synonyme:

Verdoppelung, Verzweifachung

Beispiele:

„Als Subsystem der Gesellschaft kann die Wirtschaft erst dadurch entstehen, daß auf den ersten Schritt der Entparadoxierung des Knappheitsproblems durch das Eigentum ein zweiter folgt: Die Duplikation des Eigentums durch das Geld.“[2]
„Beim Cost of Carry-Ansatz ist die Grundidee die Duplikation des Zahlungsstroms des Forward-Kontraktes, wobei aber die durch einen Kauf der zugrunde liegenden Anleihe und einer Mittelaufnahme entstehenden Halte- und Zinskosten berücksichtigt werden.“[3]
„Betrachtet man die anderen Hauptfiguren Sir William und Mellefont unter dem Aspekt der Doppelbesetzung, so konstatiert man auch bei jenen eine Duplikation der mythischen Personen.“[4]
„Durch den Prozeß der Duplikation und Divergenz haben sich 1183 Gene neu gebildet, und 33 sind durch Mutation zu nichtfunktionalen Pseudogenen untergegangen.“[5]
„Nach einer Duplikation des gesamten Genoms liegen alle Gene als verdoppelte Kopien vor.“[6]
„Nach der Trennung der Chromatiden resultieren vier Chromosomen: zwei normale, eines mit einer Duplikation, eines mit einer Deletion.“[7]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Duplikation
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Duplikation“ (Wörterbuchnetz), „Duplikation“ (Zeno.org)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Duplikation
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDuplikation
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Duplikation“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Duplikation“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Duplikation (allgemein)
wissen.de – Lexikon „Duplikation (Genetik)
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Duplikation
Duden online „Duplikation
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 431.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 274.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 431.
  2. Christoph Deutschmann: Die Verheißung des absoluten Reichtums: zur religiösen Natur des Kapitalismus. Campus Verlag, 2001, ISBN 9783593368832 (Zitiert nach Google Books, Zitat Seite 70.)
  3. Susanne Kruse: Aktien-, Zins- und Währungsderivate: Märkte, Einsatzmöglichkeiten, Bewertung und Risikoanalyse. Springer-Verlag, 2014, ISBN 9783834943040 (Zitiert nach Google Books, Zitat Seite 117.)
  4. Britta Schmierer: Motivation in Medeatragödien der Antike und der Neuzeit. Königshausen & Neumann, 2005, ISBN 9783826032035 (Zitiert nach Google Books, Zitat Seite 98.)
  5. Hans Lehrach, Helmut Blöcker, Matthias Platzer: Prägnante Gene. In: FAZ.NET. 21. Oktober 2004 (URL, abgerufen am 24. Juni 2020).
  6. Bruce Alberts, Alexander D. Johnson, Julian Lewis, David Morgan, Martin Raff, Keith Roberts, Peter Walter: Molekularbiologie der Zelle. John Wiley & Sons, 2017 (übersetzt von Ulrich Schäfer), ISBN 9783527698455 (Zitiert nach Google Books, Zitat Seite 255.)
  7. Monica Hirsch-Kauffmann, Manfred Schweiger: Biologie für Mediziner und Naturwissenschaftler: 74 Tabellen. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 9783137065067 (Zitiert nach Google Books, Zitat Seite 193.)