Durchschnittsverstand

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Durchschnittsverstand gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Durchschnittsverstand, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Durchschnittsverstand in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Durchschnittsverstand wissen müssen. Die Definition des Wortes Durchschnittsverstand wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDurchschnittsverstand und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Durchschnittsverstand (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Durchschnittsverstand
Genitiv des Durchschnittsverstands
des Durchschnittsverstandes
Dativ dem Durchschnittsverstand
dem Durchschnittsverstande
Akkusativ den Durchschnittsverstand

Worttrennung:

Durch·schnitts·ver·stand, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

ein durchschnittlicher Verstand

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Durchschnitt und Verstand mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

Verstand

Beispiele:

„Er liebt Rätsel, Wortspiele, Hieroglyphen und entwickelt bei ihrer Lösung oft einen Scharfsinn, der den mit dem Durchschnittsverstand begabten Menschenkindern unnatürlich erscheint.“[1]
„Es ist mir da eine Reihe von Erlebnissen aufgedrängt worden, die in ihrer Gesamtheit fraglos für jeden Durchschnittsverstand ein außerordentliches Geheimnis darstellen.“[2]
„‚Und Sie trauen mir nicht genug Fassungskraft zu, um Dinge zu begreifen, die doch einem männlichen Durchschnittsverstand begreiflich sein müssen?‘“[3]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Durchschnittsverstand

Quellen:

  1. Edgar Allen Poe: Der Doppelmord in der Rue Morgue. Propyläen-Verlag, Berlin o.J. (übersetzt von Theodor Etzel)
  2. Max Schraut: Das Geheimnis des Meeres. Verlag moderner Lektüre G.m.b.H., Berlin 1930
  3. Agnes von Klinckowstroem: Freiheit. In: Die Gartenlaube, Heft 32-35. Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig, Leipzig 1895, Seite 543-547