Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Duvet gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Duvet, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Duvet in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Duvet wissen müssen. Die Definition des Wortes
Duvet wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Duvet und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Du·vet, Plural: Du·vets
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Duvet (Info)
Bedeutungen:
- schweizerisch: Bettdecke, die mit Federn oder anderen weichen Materialien gefüllt ist
Herkunft:
- Entlehnung aus dem französischen duvet → fr[1]
Synonyme:
- Daunendecke, Federbett, Oberbett, Plumeau, Tuchent
Oberbegriffe:
- Bettdecke
Beispiele:
- „Längst hat das nordische Schlafen mit Kissen, Duvet und properer Bettwäsche den Mief von damals abgelöst.“[2]
- „Eine dicke Matratze, darüber eine dünne Auflage, garniert mit einem riesigen Duvet und vier Kissen, das alles eingehüllt in feinste weisse Wäsche.“[3]
- „Dreissig Bergsteiger passen hinein, doch zum Glück ist es nur zur Hälfte gefüllt, es hat genug Platz, um sich umzudrehen, und unter den Duvets liegt es sich bequem.“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Decke (Textilie)“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Duvet“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Duvet“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Duvet“ auf wissen.de
- Wahrig Fremdwörterlexikon „Duvet“ auf wissen.de
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Duvet“
- Duden online „Duvet“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 442.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 275.
- Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 , Seite 196.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 442.
- ↑ Thomas Borowski: Mief ist passé. In: NZZOnline. 26. September 2014, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 12. August 2020) .
- ↑ Katharina Blansjaar: Ein Hotelbett für zu Hause. In: NZZOnline. 2. März 2010, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 12. August 2020) .
- ↑ Karin Steinbach Tarnutzer: Auf Messers Schneide. In: NZZOnline. 11. Juli 2014, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 12. August 2020) .