Dysästhesie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dysästhesie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dysästhesie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dysästhesie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dysästhesie wissen müssen. Die Definition des Wortes Dysästhesie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDysästhesie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dysästhesie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Dysästhesie die Dysästhesien
Genitiv der Dysästhesie der Dysästhesien
Dativ der Dysästhesie den Dysästhesien
Akkusativ die Dysästhesie die Dysästhesien

Worttrennung:

Dys·äs·the·sie, Plural: Dys·äs·the·si·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dysästhesie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

Medizin: Störung der Wahrnehmung äußerer Reize

Oberbegriffe:

Sensibilitätsstörung

Unterbegriffe:

Hypästhesie

Beispiele:

„Wir kennen Dyslexie, Dyskalkulie, Dysorthographie, Dysästhesie: Lese-, Rechen-, Rechtschreibschwäche, Empfindungsstörung.“[1]
„Eine Reizung der parasympathischen Afferenzen kann also zu einer Reizung des N. trigeminus sowie der ersten 3 Zervikalsegmente führen mit der Folge einer Dysästhesie im Versorgungsbereich des N. trigeminus und der oberen 3 Halsdermatome sowie einer Fehlfunktion der entsprechenden kurzen Halsmuskeln.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Dysästhesie
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Dysästhesie“ (Wörterbuchnetz), „Dysästhesie“ (Zeno.org)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dysästhesie
Wahrig Fremdwörterlexikon „Dysästhesie“ auf wissen.de
wissen.de – Gesundheit A–Z „Dysästhesie
Duden online „Dysästhesie
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 276.
Peter Reuters: Springer Klinisches Wörterbuch. Mit 2450 Abbildungen und Tabellen. 1. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2, Seite 454.

Quellen:

  1. Eduard Kaeser: Klopapier-Panik und Krise der Rationalität – schaukeln sich Angstschwingungen hoch, droht eine Resonanzkatastrophe. In: NZZOnline. 28. März 2020, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020).
  2. Hans Barop: Lehrbuch und Atlas Neuraltherapie. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 978-3-8304-7769-3, Seite 210 (Zitiert nach Google Books)