Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Eigenschaftsdualismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Eigenschaftsdualismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Eigenschaftsdualismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Eigenschaftsdualismus wissen müssen. Die Definition des Wortes
Eigenschaftsdualismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Eigenschaftsdualismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ei·gen·schafts·du·a·lis·mus, Plural: Ei·gen·schafts·du·a·lis·men
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Eigenschaftsdualismus (Info)
Bedeutungen:
- Philosophie des Geistes: die auf Aristoteles zurückgehende Ansicht, dass sich mentale Phänomene wie das Denken, das Sich-Erinnern oder das Schmerz-Empfinden nicht auf die physischen Eigenschaften von Lebewesen zurückführen lassen, obwohl das Seelisch-Mentale nicht als eigenständige Substanz angenommen wird[1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Eigenschaft und Dualismus sowie dem Fugenelement -s
Gegenwörter:
- Eigenschaftsmonismus, Eigenschaftsphysikalismus
Beispiele:
- „Die These des Substanzdualismus hatte historisch eine wesentlich größere Bedeutung als die des Eigenschaftsdualismus In der gegenwärtigen Philosophie wird das Problem des Eigenschaftsdualismus mindestens ebenso ernsthaft diskutiert.“[2]
- „Der Eigenschaftsdualismus ist ein interaktionistischer Ansatz, weil er davon ausgeht, dass das Physische das Mentale beeinflusst und dass das Mentale das Physische beeinflussen kann; “[3]
- Aristoteles ist in der Philosophie ein Vertreter des Substanzmonismus gepaart mit einem Eigenschaftsdualismus.
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Eigenschaftsdualismus“
- Ansgar Beckermann: Philosophie des Geistes, in: Hubertus Busche (Herausgeber): Einführung in die theoretische Philosophie anhand ihrer Dispziplinen, Hagen 2011 (Fernuniversität in Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Seite 151 f., dort „Eigenschaftsdualismus“
Quellen:
- ↑ nach: Ansgar Beckermann: Philosophie des Geistes, in: Hubertus Busche (Herausgeber): Einführung in die theoretische Philosophie anhand ihrer Dispziplinen, Hagen 2011 (Fernuniversität in Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Seite 151 f.
- ↑ Ansgar Beckermann: Philosophie des Geistes, in: Hubertus Busche (Herausgeber): Einführung in die theoretische Philosophie anhand ihrer Dispziplinen, Hagen 2011 (Fernuniversität in Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Seite 152
- ↑ Wikipedia-Artikel „Eigenschaftsdualismus“