Eigensinn

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eigensinn gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eigensinn, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eigensinn in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eigensinn wissen müssen. Die Definition des Wortes Eigensinn wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEigensinn und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eigensinn (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Eigensinn
Genitiv des Eigensinnes
des Eigensinns
Dativ dem Eigensinn
dem Eigensinne
Akkusativ den Eigensinn

Worttrennung:

Ei·gen·sinn, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eigensinn (Info)

Bedeutungen:

hartnäckiges Beharren auf einer Meinung oder Absicht (ohne den Rat anderer anzunehmen)

Sinnverwandte Wörter:

Dickköpfigkeit, Starrsinn

Beispiele:

Er sperrte sich aus Eigensinn dagegen.
„Offensichtlich schadete diese Niederlage, die mehr römischem Eigensinn als seiner Unfähigkeit zu verdanken ist, seiner Karriere nicht.“[1]
„Die Renaissance des Begriffs begann demnach in den 70er-Jahren, als der lokale Eigensinn eine neue Protestkultur gegen die zentrale Planung von oben wachsen ließ.“[2]
„Die Pedanterie zählt neben Rigidität, Perfektionismus und Eigensinn aus heutiger psychologischer Sicht zu den Kernsymptomen der zwanghaften Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.5).“[3]
„So viel Eigensinn musste bestraft werden.“[4]

Wortbildungen:

eigensinnig

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eigensinn
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEigensinn
The Free Dictionary „Eigensinn

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Hannibal Gisko“ (Stabilversion)
  2. Caroline Bock: Warum das Heimatgefühl wieder so wichtig ist. In: Welt Online. 17. Oktober 2010, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 14. Juni 2015).
  3. Wikipedia-Artikel „Pedanterie
  4. Ruth Hoffmann: »Friede ist zugleich mein Tod«. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 109-119, Zitat Seite 113.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: einsingen