Eilpost

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eilpost gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eilpost, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eilpost in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eilpost wissen müssen. Die Definition des Wortes Eilpost wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEilpost und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eilpost (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Eilpost die Eilposten
Genitiv der Eilpost der Eilposten
Dativ der Eilpost den Eilposten
Akkusativ die Eilpost die Eilposten

Worttrennung:

Eil·post, Plural: Eil·pos·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eilpost (Info)

Bedeutungen:

veraltet: beschleunigte Beförderung von Personen und/oder Postgut durch die Post
das durch die Post beschleunigt beförderte Postgut

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs eilen und Post

Synonyme:

Schnellpost
Eilsendung

Oberbegriffe:

Post

Beispiele:

„Schnell- beziehungsweise Eilposten profitierten zudem von neuen leichteren und selbsttragenden Kutschentypen, die nur Personen und Briefe, aber kein Frachtgut beförderten.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eilpost
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEilpost
The Free Dictionary „Eilpost
Duden online „Eilpost
Wolfram Grallert, Waldemar Gruschke: Lexikon der Philatelie. 5., bearbeitete und ergänzte Auflage. Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1971, Stichwort Eilpost.

Quellen:

  1. Deutsche Post (Herausgeber): Brieftauben, Ballone, Blechkanister. Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2013, Seite 33. Abkürzung aufgelöst.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Pistole