Einheitskurzschrift

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Einheitskurzschrift gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Einheitskurzschrift, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Einheitskurzschrift in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Einheitskurzschrift wissen müssen. Die Definition des Wortes Einheitskurzschrift wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEinheitskurzschrift und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Einheitskurzschrift (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Einheitskurzschrift
Genitiv der Einheitskurzschrift
Dativ der Einheitskurzschrift
Akkusativ die Einheitskurzschrift

Worttrennung:

Ein·heits·kurz·schrift, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Einheitskurzschrift (Info)

Bedeutungen:

nach langjährigen Verhandlungen unter Beteiligung der verschiedenen Stenografenschulen beschlossene Kompromissform der Kurzschrift, verbindlich im ganz Deutschland. Vollständige Bezeichnung: Deutsche Einheitskurzschrift.

Herkunft:

Determinativkompositum aus Einheit, Fugenelement -s und Kurzschrift

Synonyme:

Deutsche Einheitskurzschrift

Oberbegriffe:

Kurzschrift, Schrift

Beispiele:

Die Deutsche „Einheitskurzschrift“ wurde am 20.9.1924 durch den Reichsinnenminister im Deutschen Reich in Kraft gesetzt.[1]
„Die gesamte deutsche Kurzschriftbewegung zeigte sich von dieser Zeit an dauernd und vorwiegend durch das Bestreben geleitet, eine Einheitskurzschrift zu schaffen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

Deutsche Einheitskurzschrift

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Einheitskurzschrift
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einheitskurzschrift

Quellen:

  1. Hans Lambrich & Aloys Kennerknecht: Entwicklungsgeschichte der Deutschen Einheitskurzschrift. Winklers Verlag (Gebrüder Grimm), Darmstadt 1962, S. 91.
  2. L. Schneider & G. Blauert : Geschichte der deutschen Kurzschrift. Heckners Verlag, Wolfenbüttel 1936, S. 244.