Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Emigrant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Emigrant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Emigrant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Emigrant wissen müssen. Die Definition des Wortes
Emigrant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Emigrant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Emi·g·rant, Plural: Emi·g·ran·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Emigrant (Info)
- Reime: -ant
Bedeutungen:
- Auswanderer, besonders aus politischen oder religiösen Gründen
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert von lateinisch emigrans → la „auswandernd“, Partizip Präsens Aktiv zu emigrare → la „auswandern“, entlehnt[1]
Synonyme:
- Auswanderer, Emigrierter
Gegenwörter:
- Immigrant, Immigrierter, Einwanderer, Remigrant
Weibliche Wortformen:
- Emigrantin
Oberbegriffe:
- Migrant
Beispiele:
- Viele Emigranten verlassen jedes Jahr Deutschland.
- „Noch kann sie nicht nachempfinden, was es heißt, Emigrant zu sein, ein Heimatloser unter lauter Inländern.“[2]
- „Aber wir sind Emigranten, und für Emigranten sind alle Länder gefährlich, viele Minister halten Reden gegen uns, und niemand will uns haben, dabei tun wir gar nichts Böses und sind genau wie alle anderen Menschen.“[3]
- „Emigranten hatten allerlei Geschichten über den Blutsonntag mitgebracht, über die Bombe, die Boruch Schulman auf die Polizisten geschleudert hatte, über die Demonstrationen, die Streiks, die Massenverhaftungen.“[4]
- „Einen tiefen Eindruck machen auf ihn russische Emigranten, wie die Autoren Leo Schestow und Iwan Bunin.“[5]
- „Biddle, mit dem ich über die den >enemy aliens<, besonders den deutschen Emigranten, auferlegten Einschränkungen korrespondiert hatte, gab mir seine Absicht kund, diese Beengungen baldigst aufzuheben. “[6]
Wortbildungen:
- Emigrantenhotel, Emigrantenliteratur, Emigrantenproblem, Emigrantenschicksal, Emigration, emigrieren
Übersetzungen
Auswanderer, besonders aus politischen oder religiösen Gründen
- Wikipedia-Artikel „Emigrant“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Emigrant“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Emigrant“
- The Free Dictionary „Emigrant“
- Duden online „Emigrant“
- Mehrsprachiges Demographisches Wörterbuch 1987 „Emigrant“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Emigrant“.
- ↑ Gundolf S. Freyermuth: Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten (1933-1940). Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993 , Seite 123. ISBN 3-423-30345-X.
- ↑ Irmgard Keun: Kind aller Länder. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1989, ISBN 3-423-45369-7 , Seite 91. Erste Ausgabe 1938.
- ↑ Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 11. Englisches Original 1991.
- ↑ Manfred Flügge: Märchenruf von Westen. Deutsche Schriftsteller in Paris. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993 , Seite 5-16, Zitat Seite 12.
- ↑ Thomas Mann: Doktor Faustus & Die Entstehung Des Doktor Faustus. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1967, Seite 685 .