Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Enzymhemmung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Enzymhemmung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Enzymhemmung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Enzymhemmung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Enzymhemmung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Enzymhemmung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- En·zym·hem·mung, Plural: En·zym·hem·mun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Enzymhemmung (Info)
Bedeutungen:
- Biochemie: Deaktivierung von Enzymen beziehungsweise Hemmung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff (Inhibitor)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Enzym und Hemmung
Synonyme:
- Enzyminhibition
Beispiele:
- „Das Komitee zieht besonders zwei Hypothesen in Betracht: zum einen, dass der Effekt des Wirkstoffs über die reine Enzymhemmung hinausgehen könnte.“[1]
- „Folglich kann die längerfristige Enzymhemmung per NSAR, wie Hans-Peter Wirth vom Schweizerischen Gastrozentrum Kreuzlingen erklärt, ‚in dem einen Organ erwünschte, in dem anderen aber unerwünschte Wirkungen auslösen‘.“[2]
- „Harald Haupt, Chefarzt der Städtischen Kinderklinik Duisburg: Schwefeldioxide und deren Umwandlungsprodukte, die eingeatmet werden, können nach heutigem Stand der Kenntnis über Reizwirkung, lokale Enzymhemmung und Allergie zu Schädigung oder Krankheitsauslösung führen.“[3]
- „Das Potenzial der Enzymhemmung ist nach Jomaas Einschätzung mit der Malaria-Bekämpfung längst nicht ausgeschöpft.“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Enzymhemmung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Enzymhemmung“ (Korpusbelege)
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Enzymhemmung“
Quellen:
- ↑ Tote Hunde und Gewebeschäden – Pharma-Drama von Rennes noch ungeklärt. In: FOCUS Online. 29. Februar 2016, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021) .
- ↑ Jörg Zittlau: Wenn die Wirkung voll daneben geht. In: Welt Online. 16. November 2007, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021) .
- ↑ Saurer Regen: »Der Schaden ist irreparabel«. In: Spiegel Online. 8. April 1984, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021) .
- ↑ Julia Koch: Sieg über das Wechselfieber?. In: Spiegel Online. 12. September 1999, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021) .