Epigone

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Epigone gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Epigone, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Epigone in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Epigone wissen müssen. Die Definition des Wortes Epigone wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEpigone und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Epigone (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Epigone die Epigonen
Genitiv des Epigonen der Epigonen
Dativ dem Epigonen den Epigonen
Akkusativ den Epigonen die Epigonen

Worttrennung:

Epi·go·ne, Plural: Epi·go·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Epigone (Info)
Reime: -oːnə

Bedeutungen:

nachahmender Künstler, Konstrukteur oder Ähnliches ohne eigene Ideen
unbedeutender Nachfolger bedeutender Vorgänger
nur Plural: aus der griechischen Mythologie: die Söhne der sieben Helden, die Theben belagerten und zerstörten

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von griechisch ἐπίγονος (epígonos) „Nachkomme, Nachgeborener“ entlehnt; zu ἐπιγίγνεσθαι (epigígnesthai) „danach entstehen

Synonyme:

Nachahmer
Nutznießer, Opportunist

Beispiele:

„Eine harmlose Sentimentalität legte sich über die Poesie der Epigonen.“

Wortbildungen:

epigonenhaft, epigonal, Epigonentum

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Epigone
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Epigone
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEpigone
Duden online „Epigone

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 406.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Epigone“, Seite 250.
  3. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 102.