Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Epileptiker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Epileptiker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Epileptiker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Epileptiker wissen müssen. Die Definition des Wortes
Epileptiker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Epileptiker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Epi·lep·ti·ker, Plural: Epi·lep·ti·ker
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Epileptiker (Info)
- Reime: -ɛptɪkɐ
Bedeutungen:
- Medizin: Person, die an Epilepsie leidet
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt und geht letztlich über lateinisch epilēpticus → la auf altgriechisch ἐπιληπτικός (epilēptikos☆) → grc zurück; über mögliche (spätere) Zwischenstufen der Entlehnung gibt es keine Auskunft.[1] Duden datiert das Wort bereits in das 14. Jahrhundert.[2] Womöglich beziehen sich beide Datierungen auf unterschiedliche Formen des Wortes.
Weibliche Wortformen:
- Epileptikerin
Oberbegriffe:
- Kranker
Beispiele:
- „Es gibt Epileptiker in allen Positionen in der privaten Wirtschaft, in öffentlichen Funktionen und im Sport (denken Sie an den Weltfußballer Ronaldo aus Brasilien), auch mit aktiven Epilepsien.“[3]
- „Bei den höchsten Exemplaren des ] möchte der Satz sich beweisen lassen: man erwäge doch, mit dem Wissen und den Erfahrungen eines Irrenarztes, wie billig, – dass Vier von den Thatendurstigsten aller Zeiten Epileptiker gewesen sind (nämlich Alexander, Cäsar, Muhammed und Napoleon)- so wie auch Byron diesem Leiden unterworfen war.“[4]
- „Sie überlegte, ob sie vielleicht zu dem Epileptiker hinübergehen und ihm anbieten sollte, etwas für ihn zu holen.“[5]
- „Die bekannten Hypothesen, daß zur linken Gehirnhälfte das hauptsächliche Sprachzentrum, zur rechten die Vorstellung des Raumes gehört, sind bei Experimenten mit Epileptikern, denen zur Linderung ihres Anfallsleidens die beiden Gehirnhälften getrennt worden sind, bestätigt worden.“[6]
Übersetzungen
Medizin: Person, die an Epilepsie leidet
- Wikipedia-Artikel „Epileptiker“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Epileptiker“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Epileptiker“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 505
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9 , Eintrag „Epilepsie“.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Epilepsie.
- ↑ Bettina Möllmann: Was Ärzte gerne übersehen. Leserbrief. In: Zeit Online. Nummer 40/2007, 27. September 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. Februar 2013) .
- ↑ Friedrich Wilhelm Nietzsche → WP: Morgenröthe. In: Projekt Gutenberg-DE. Fünftes Buch, Kapitel 549 (alte Schreibweise im Zitat: ‚Thatendranges‘ ‚Thatendurstigsten‘, URL) .
- ↑ Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 25. Schwedisches Original 1974.
- ↑ Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 73 f.