Epitom

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Epitom gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Epitom, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Epitom in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Epitom wissen müssen. Die Definition des Wortes Epitom wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEpitom und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Epitom (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Epitom die Epitome
Genitiv des Epitoms der Epitome
Dativ dem Epitom den Epitomen
Akkusativ das Epitom die Epitome

Worttrennung:

Epi·tom, Plural: Epi·to·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Epitom (Info)
Reime: -oːm

Bedeutungen:

Verkörperung, Leitbild, typisches oder ideales Beispiel

Synonyme:

Inbegriff, Muster

Beispiele:

„Im strukturellen Rahmen der Moralität wird er zum Epitom der sündigen Korruption und der moralischen Verblendung.“[1]
„Besonders sein Werther-Roman erscheint als Inbegriff 'moderner' Lebens- und Liebesauffassung, als Epitom für Gefühlsschwärmerei, wie sie dem pragmatischeren traditionellen jüdischen Eheverständnis mit arrangierten Ehen nicht stärker kontrastieren könnte.“[2]
„Bill Gates, das Epitom wirtschaftlichen Erfolges, enträt in seiner Autobiografie Der Weg nach vorn (1997) allen Sentimentalitäten“[3]
„Damit wird auch klar, dass die USA zumindest heute nur noch begrenzt als Epitom des entsubjektivierten Journalismus taugen.“[4]
„Was allerdings auffällt ist, dass die E-Gitarre – Epitom des Rock‘n’Roll schlechthin – für die genannten Künstlerinnen oft nur eines von vielen Klangwerkzeugen ist?“[5]
„Die Programmevaluierung ist als Epitom von Handlungen und Methoden mit dem Ziel konzipiert worden, eine Problematik erschöpfend zu beurteilen und sie einer mehr oder minder anspruchsvollen wissenschaftlichen Bearbeitung zu unterziehen.“[6]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Werner Habich: Studien zur Dramenform vor Shakespeare. Moralität, Interlude, romaneskes Drama. Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg 1968, ISBN 353300967X, Seite 91 (Zitiert nach Google Books, Google Books).
  2. Florian Krobb: Selbstdarstellungen. Untersuchungen zur deutsch-jüdischen Erzählliteratur im neunzehnten Jahrhundert, Königshausen & Neumann, Würzburg 2000. Seite 138. ISBN 3826018257. Zitiert nach Google Books.
  3. Gert Raeithel: Der amerikanische Traum und wir. Zu den Mentalitätsunterschieden in einer Partnerschaft. In: Prof. Dr. Bernhard Vogel, Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Die politische Meinung, Nummer 405, 48. Jahrgang, August 2003. Seite 21. ISSN 00323446. Abgerufen am 6. November 2010 (PDF). Zitiert nach http://www.kas.de/wf/de/35.105/.
  4. Thomas Hanitzsch, Josef Seethaler: Journalismuswelten – Ein Vergleich von Journalismuskulturen in 17 Ländern. In: Hans-Bredow-Institut Hamburg (Hrsg.): Medien und Kommunikationaswissenschaft (M&K), Heft 4, 57. Jahrgang, Nomos, Hamburg 2009. Seite 479. ISSN 1615634X. Abgerufen am 6. November 2010 (PDF).
  5. Patrick Bethke: Frauen im Rock. Wollen wir Gitarrenmädchen mit Eiern und ohne Manieren? Oder einfach gute Musik? In: Münchner Volkstheater (Hrsg.): radikal jung textversion, Jahrgang 5, 09.04.2010. Seite 2. Abgerufen am 6. November 2010 (PDF).
  6. Internationale Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden (INTOSAI): Grundsätze für die Durchführung von Wirtschaftlichkeitsprüfungen. Richtlinien und Grundsätze für die Wirtschaftlichkeitsprüfung, beruhend auf den INTOSAI-Richtlinien für die Finanzkontrolle sowie den Erfahrungen der Praxis. Seite 25, abgerufen am 6. November 2010.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Epitome, epitome