Equid

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Equid gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Equid, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Equid in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Equid wissen müssen. Die Definition des Wortes Equid wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEquid und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Equid (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Equid die Equide die Equiden
Genitiv des Equids
des Equides
der Equide der Equiden
Dativ dem Equid den Equiden den Equiden
Akkusativ das Equid die Equide die Equiden

Nebenformen:

Equide

Worttrennung:

Equid, Plural 1: Equi·de, Plural 2: Equi·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Equid (Info)
Reime: -iːt

Bedeutungen:

Zoologie: Vertreter aus der Familie der Pferde
nur Plural; Zoologie: Familie der Pferde

Synonyme:

Einhufer, Pferd
wissenschaftlich: Equidae

Oberbegriffe:

Tier, Wirbeltier, Säugetier, Huftier, Unpaarhufer / Unpaarzeher

Unterbegriffe:

Esel, Pferd, Zebra

Beispiele:

«Mit der Registrierung erhält jedes Equid eine europataugliche Nummer.»[1]
„‚Man weiß aus früheren Studien, dass Zebras und andere Equide umso mehr Krankheitserreger abgeben, wenn sie gestresst sind‘, sagt Petra Kaczensky, die an der Vet-Med-Uni Wien und in Norwegen an der INN-Universität forscht.“[2]
„Equide sind Einhufer wie Pferde, Esel, Maultiere und Zebras sowie deren Kreuzungen.“[3]

Wortbildungen:

Equidenpass

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Equidae
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „public
Duden online „Equiden
Wahrig Fremdwörterlexikon „Equiden“ auf wissen.de
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEquiden
Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »Equidae, Equiden«.
Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Stichwort »Equiden«, Seite 257.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Equidae u. Equiden«, Seite 410.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Stichwort »Equidae, Equiden«, Seite 305.

Quellen:

  1. Raoul Waeber: Europataugliche Chips für Pferde. In: St. Galler Tagblatt. Nummer 88, 14. April 2011, Seite 31.
  2. Veronika Schmidt: Herpesviren der Pferde bleiben in Wasser infektiös. In: Die Presse. 13. März 2021, ISSN 1563-5449, Seite 37, DNB 947702091.
  3. Virusinfektion droht Pferden und Eseln. In: Fränkischer Tag. 15. September 2010, Seite 15.