Erdreich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Erdreich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Erdreich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Erdreich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Erdreich wissen müssen. Die Definition des Wortes Erdreich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonErdreich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Erdreich (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Erdreich
Genitiv des Erdreichs
des Erdreiches
Dativ dem Erdreich
Akkusativ das Erdreich

Worttrennung:

Erd·reich, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Erdreich (Info)

Bedeutungen:

obere Bodenschicht aus lockerer (nicht felsiger) Erde

Herkunft:

althochdeutsch erdrīhhi um das Jahr 800 und mittelhochdeutsch ert-, erderīch(e) als Gegensatz zum Himmelreich

Sinnverwandte Wörter:

Erdboden

Beispiele:

Mit Wärmepumpen kann man aus dem Erdreich Wärme gewinnen.
Gutes Erdreich ist vorteilhaft für Pflanzen.
„Er zog eine verdorrte Pflanze samt vertrocknetem Erdreich aus einem Blumentopf und hatte Glück.“
„Das Erdreich rings um die Bäume, deren kahle, im blassen Mondlichte zum Himmel emporstrebende Äste die Verwüstung anzuklagen schienen, war durch den Pflug aufgerissen.“
„90000 Kubikmeter Erdreich und Gestein füllten Zwischenräume, 100000 Kubikmeter mussten zusätzlich herangekarrt werden, um eine Rampe hinter der Mauer aufzuschütten, die das Bauwerk stabilisierte.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erdreich
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErdreich

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erdreich
  2. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 107 f.
  3. Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 424 f. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
  4. Dirk Husemann, Jutta Wieloch: Wo das Handwerk goldenen Boden hatte. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017, Seite 68-77, Zitat Seite 73.