Erntearbeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Erntearbeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Erntearbeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Erntearbeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Erntearbeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Erntearbeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonErntearbeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Erntearbeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Erntearbeit die Erntearbeiten
Genitiv der Erntearbeit der Erntearbeiten
Dativ der Erntearbeit den Erntearbeiten
Akkusativ die Erntearbeit die Erntearbeiten

Worttrennung:

Ern·te·ar·beit, Plural: Ern·te·ar·bei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Erntearbeit (Info)

Bedeutungen:

Tätigkeit, die dem Ernten von etwas dient

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ernte und Arbeit

Oberbegriffe:

Arbeit

Beispiele:

„Die Erntearbeit um 1910 war reine Handarbeit.“
„Die Kartoffelernte am warmen Herbsttag ist der fröhlichste Teil aller Erntearbeit.
„Russische Gefangene, von französischen Soldaten eskortiert, wurden zur Erntearbeit auf die Dörfer geschickt.“

Wortbildungen:

Erntearbeiter, Erntearbeiterin

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erntearbeit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Erntearbeit
Duden online „Erntearbeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErntearbeit
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Erntearbeit
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Erntearbeit
Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive), Seite 993, Stichwort „Erntearbeit“

Quellen:

  1. Peter Gerds: Jetzt ist aber Sense! In: svz.de. Schweriner Volkszeitung, 13. August 2016, abgerufen am 15. Juli 2018 (Bildunterschrift).
  2. Paul Keller: Der Sohn der Hagar. Tredition, Hamburg 2011, ISBN 978-3-8424-0817-3, Seite 51, DNB 1014110661 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 15. Juli 2018).
  3. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 133.