Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Eroberungskrieg gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Eroberungskrieg, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Eroberungskrieg in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Eroberungskrieg wissen müssen. Die Definition des Wortes
Eroberungskrieg wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Eroberungskrieg und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Er·obe·rungs·krieg, Plural: Er·obe·rungs·krie·ge
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Eroberungskrieg (Info)
Bedeutungen:
- Krieg mit dem Ziel, fremdes Gebiet zu erobern
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Eroberung und Krieg mit dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- Angriffskrieg
Oberbegriffe:
- Krieg
Beispiele:
- „Es ist der erste Sieg, den Portugal in diesem Eroberungskrieg im Südosten Afrikas erringt.“[1]
- „Schuld war wohl der Eroberungskrieg Caesars gegen Gallien, der durch die Störung der Handelsbeziehungen und Einführung neuer Waren und Strukturen den gesamten Wirtschaftsraum nördlich der Alpen kollabieren ließ.“[2]
- „Die neuen Kolonien sollten östlich von Deutschland entstehen, und Mühlmann schwor seine Zunft auf die zukünftigen Eroberungskriege ein.“[3]
Übersetzungen
Krieg mit dem Ziel, fremdes Gebiet zu erobern
- Wikipedia-Artikel „Eroberungskrieg“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eroberungskrieg“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eroberungskrieg“
- The Free Dictionary „Eroberungskrieg“
- Duden online „Eroberungskrieg“
Quellen:
- ↑ Constanze Kindel: Um Gold und den rechten Glauben. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 42-51, Zitat Seite 45.
- ↑ Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Niko, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 185 .
- ↑ Harald Justin: Unter Barbaren. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 191-199, Zitat Seite 198.