Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Ersatzlaut gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Ersatzlaut, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Ersatzlaut in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Ersatzlaut wissen müssen. Die Definition des Wortes
Ersatzlaut wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Ersatzlaut und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Er·satz·laut, Plural: Er·satz·lau·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Ersatzlaut (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: Laut, der anstelle des angestrebten Ziellautes gesprochen wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ersatz und Laut
Oberbegriffe:
- Laut
Unterbegriffe:
- Ersatzkonsonant
Beispiele:
- „Entsprechend der Lokalisierung der Ersatzlaute läßt sich eine Untergliederung der Vorverlagerung vornahmen, so beispielsweise in die Labialisierung, Dentalisierung, Alveolarisierung und Palatalisierung.“[1]
- „Problematisch wird dies, wenn dabei Phonemgrenzen überschritten werden – wenn also der Ersatzlaut mit einem anderen Laut der Fremdsprache zusammenfällt.“[2]
- „Die Lautpräferenz ist ein Symptom einer phonologischen Störung bei der bestimmte Konsonanten bevorzugt als Ersatzlaut für ganze Lautgruppen verwendet werden.“[3]
- „Dies wird deutlich, wenn wir Ziel- und Ersatzlaut nach den Merkmalen Artikulationsstelle, Artikulationsmodus und Stimmbeteiligung beschreiben (…).“[4]
Übersetzungen
Linguistik: Laut, der anstelle des angestrebten Ziellautes gesprochen wird
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ersatzlaut“
- Ulrike Franke, unter Mitarbeit von H. Lorenzen: Logopädisches Handlexikon. Reinhardt, München/Basel 1978, ISBN 3-497-00787-0 , Stichwort: Ersatzlaut.
Quellen:
- ↑ Detlef Hacker, Karl-Heinz Weiß: Zur phonemischen Struktur funktioneller Dyslalien. Verlag Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Weser-Ems e. V., Oldenburg 1986, ISBN 3-926274-02-6, Seite 46.
- ↑ Wikipedia: Interferenz (Linguistik) Aufgerufen am 4.3.19.
- ↑ Logopädisches Weblexikon: Lautpräferenzen Aufgerufen am 4.3.19.
- ↑ Tobias Ruberg, Monika Rothweiler: Spracherwerb und Sprachförderung. Kohlhammer, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-17-021390-6, Seite 83 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 5. September 2020) .