Erstsprache

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Erstsprache gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Erstsprache, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Erstsprache in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Erstsprache wissen müssen. Die Definition des Wortes Erstsprache wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonErstsprache und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Erstsprache (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Erstsprache die Erstsprachen
Genitiv der Erstsprache der Erstsprachen
Dativ der Erstsprache den Erstsprachen
Akkusativ die Erstsprache die Erstsprachen

Worttrennung:

Erst·spra·che, Plural: Erst·spra·chen

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Erstsprache (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: diejenige Sprache, die ein Kind als erste/wichtigste Sprache erlernt und verwendet, in den meisten Fällen die Muttersprache

Abkürzungen:

S 1

Herkunft:

Determinativkompositum aus erst und Sprache

Synonyme:

L1, S 1

Sinnverwandte Wörter:

Muttersprache

Gegenwörter:

Fremdsprache, Zweitsprache

Oberbegriffe:

Sprache

Beispiele:

Unsere Erstsprache ist die erste Sprache, die wir im Spracherwerb gelernt haben.
Erstsprache wird in der Spracherwerbsforschung verwendet, um den Gegensatz zur Zweitsprache zu betonen.
„Der Begriff »Erstsprache« (L1) bezeichnet im Folgenden jene Sprache, die ein Mensch zuerst erwirbt.“[1]
„Darüber hinaus wurde über die Frage nach dem Einfluss der Erstsprache auf das Fremdsprachenlernen gesprochen wie auch über das Problem, mit dem Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung beim Fremdsprachenerwerb konfrontiert werden.“[2]
„Aber dies meinen und erleben wir nur, weil das Geschlecht der entsprechenden Wörter in unserer Mutter- oder Erstsprache so vorgegeben ist.“[3].
„Die Daten zeigen, wie stark Niederdeutsch in den Fünfzigerjahren des 20. Jahrhunderts noch verbreitet war, oft als Erstsprache.“[4]

Wortbildungen:

Erstspracherwerb

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Erstsprache
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erstsprache
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErstsprache
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Erstsprache“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Eva Lauper: Argumentative Textkompetenz zweisprachiger Kinder. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2010, Seite 13-21, Zitat Seite 14.
  2. Lesley Penné: Sprache und Alter. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 3-4, 2012, Seite 139-140, Zitat Seite 140.
  3. Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1, Seite 253.
  4. Wilfried Schütte, Thomas Schmidt: Niederdeutsche Aufnahmen aus dem Korpus „Deutsche Mundarten“. Sprachliche und kulturhistorische Aspekte. In: Sprachreport. Nummer Heft 1, 2017, Seite 8-19, Zitat Seite 9.