Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Erwachsenenspiel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Erwachsenenspiel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Erwachsenenspiel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Erwachsenenspiel wissen müssen. Die Definition des Wortes
Erwachsenenspiel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Erwachsenenspiel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Er·wach·se·nen·spiel, Plural: Er·wach·se·nen·spie·le
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Erwachsenenspiel (Info)
Bedeutungen:
- Spielform, die von älteren Personen bevorzugt wird und meist höhere Ansprüche stellt oder für Minderjährige verboten ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Erwachsener und dem Substantiv Spiel sowie dem Fugenelement -en
Gegenwörter:
- Jugendspiel, Kinderspiel, Schülerspiel
Oberbegriffe:
- Spiel
Beispiele:
- „Auch erlauben die Funde nicht immer eine exakte Trennung zwischen Kinder- und Erwachsenenspiel.“[1]
- „Die charakteristischen Erwachsenenspiele stellen sich im wesentlichen als Kulturprodukte dar, die sich –häufig mit hohen Ansprüchen an die technischen Fertigkeiten – auf speziell präparierten Anlagen betreiben lassen.“[2]
- „Und deshalb ist das Erwachsenenspiel ein Stiefkind, das nur selten über eine erste Auflage hinauswächst.“[3]
- „Das ist eigentlich ein Kinderspiel, das aber von der Jury für das ‚Spiel des Jahres’ in der Rubrik Erwachsenenspiele nominiert wurde.“[4]
- „Erwachsenenspiele, heimlich, schamvoll, resigniert; Manipulationen, Missachtungen kindlicher Intimsphären – all das, weil die zuständigen Erwachsenen die geraden Wege zu ihren eigenen Bedürfnissen verlernt haben.“[5]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Erwachsenenspiel“
Quellen:
- ↑ Andrea Bräuning: Adelsspiele, Ritterkämpfe, Volksvergnügen. Theiss Verlag, Stuttgart 1992 , Seite 28.
- ↑ Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 28.
- ↑ Eugen Oker: Olympiade. In: Zeit Online. 22. Oktober 1971, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. August 2019) .
- ↑ Wollschläger: Die Nase des Geheimrats Goethe. In: Zeit Online. 17. Februar 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. August 2019) .
- ↑ Bernadette Conrad: Die Königin des Bösen. In: Zeit Online. 11. November 2004, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. August 2019) .