Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Erzähler gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Erzähler, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Erzähler in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Erzähler wissen müssen. Die Definition des Wortes
Erzähler wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Erzähler und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Er·zäh·ler, Plural: Er·zäh·ler
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Erzähler (Info)
- Reime: -ɛːlɐ
Bedeutungen:
- Person, die etwas erzählt
- Verfasser einer Erzählung
- Literaturwissenschaft: abstrakte Instanz in einem epischen Werk, aus deren Sichtweise erzählt wird
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
- Narrator
Weibliche Wortformen:
- Erzählerin
Oberbegriffe:
- Person
- Autor, Verfasser
Unterbegriffe:
- Geschichtenerzähler, Märchenerzähler, Witze-Erzähler/Witzerzähler
- auktorialer Erzähler, Icherzähler, personaler Erzähler
Beispiele:
- „Er glänzte bei geselligen Anlässen gerne mit haarsträubenden Anekdoten und hatte schon bald den Ruf weg, ein vorzüglicher Erzähler und großartiger Spaßvogel zu sein.“[2]
- „Kein Wort wird in Benin zu dieser Zeit niedergeschrieben, alles mündlich aufbewahrt, fortgetragen von Erzähler zu Erzähler, umgeformt über Generationen.“[3]
- „Und dann wandte er sich wieder dem Erzähler zu und lachte abermals.“[4]
- „Der sprachgewandte Erzähler aus langobardischem Dienstadel wurde etwa 160 Jahre nach diesem Ereignis geboren - um 725, wahrscheinlich in Forum Iulii; jedenfalls wuchs er hier auf.“[5]
Übersetzungen
Person, die etwas erzählt
Verfasser einer Erzählung
- Wikipedia-Artikel „Erzähler“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erzähler“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erzähler“
- The Free Dictionary „Erzähler“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „erzählen“.
- ↑ Heide-Marie Göppel, Martin Weber: Die wahre Geschichte einer Lüge. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 16 , 19. Januar 2013, Seite 28.
- ↑ Cay Rademacher: Die Magie der Kriegerkönige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 24-37, Zitat Seite 27.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 602 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Norbert F. Pötzl: Lockruf des Südens. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 220-235, Zitat Seite 221.