Eschflur

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eschflur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eschflur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eschflur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eschflur wissen müssen. Die Definition des Wortes Eschflur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEschflur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eschflur (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Eschflur die Eschfluren
Genitiv der Eschflur der Eschfluren
Dativ der Eschflur den Eschfluren
Akkusativ die Eschflur die Eschfluren

Worttrennung:

Esch·flur, Plural: Esch·flu·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eschflur (Info)

Bedeutungen:

Gemarkung einer Gemeinde, die als Feld benutzt wird; Ackerfläche

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Esch und Flur

Beispiele:

„Die Felder wurden gedüngt und zugleich aufgehöht; eine Eschflur konnte im Lauf der Jahre um viele Dezimeter höher werden.“[1]
„Er konstatierte, dass die Eschflur ein Beweis früher germanischer Siedlungen sei und daher einen »germanischen Lebensraum« in den Niederlanden belegen würde.“[2]
„Schon in vorgeschichtlicher Zeit war der Raum besetzt, und als alt erweist sich Siedelweise und Fluranlage mit der Eschflur.“[3]
„Aufgrund der ortsnahen Lage von Eschfluren wurden entsprechende Flächen häufig überbaut.“[4]
„Wo es mehrere Eschfluren gab, lagen die Hofstätten in der Mitte zwischen den Eschfluren.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Eschflur
Wikipedia-Suchergebnisse für „Eschflur
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Eschflur

Quellen:

  1. Hansjörg Küster: Die Entdeckung der Landschaft. C.H.Beck, 2012, ISBN 978-3-406-63703-2, Seite 172 (Zitiert nach Google Books)
  2. Sören Flachowsky, Rüdiger Hachtmann, Florian Schmaltz: Ressourcenmobilisierung. Wallstein Verlag, 2017, ISBN 978-3-8353-4004-6, Seite 204 (Zitiert nach Google Books)
  3. Udo Arnold: Europa im Hoch- und Spätmittelalter. Klett-Cotta, 1987, ISBN 978-3-12-907820-4, Seite 230 (Zitiert nach Google Books)
  4. Christiane Looks: Natur-Looks im Landkreis Rotenburg (Wümme) - Band 2. BoD – Books on Demand, 2019, ISBN 978-3-7481-9567-2, Seite 86 (Zitiert nach Google Books)
  5. Reinhold Kölling: Anfang und Fortschritt. edition winterwork, 2013, ISBN 978-3-86468-516-3, Seite 16 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: schlurfe