Evakuierung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Evakuierung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Evakuierung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Evakuierung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Evakuierung wissen müssen. Die Definition des Wortes Evakuierung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEvakuierung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Evakuierung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Evakuierung die Evakuierungen
Genitiv der Evakuierung der Evakuierungen
Dativ der Evakuierung den Evakuierungen
Akkusativ die Evakuierung die Evakuierungen

Worttrennung:

Eva·ku·ie·rung, Plural: Eva·ku·ie·run·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Evakuierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

Entfernung von Menschen aus einer gefährlichen oder gefährdeten Lokalität, zum Beispiel das Räumen einer Wohnung, eines Hauses, Bezirks oder Gebietes von Bewohnern vor, während oder nach Katastrophenfällen, wie Überschwemmungen, Bränden oder Bombenalarmen
Technik: die Herstellung eines Vakuums in einem Gefäß, zum Beispiel in einer Elektronenröhre

Herkunft:

Das Wort kommt im 19. Jahrhundert auf und löst allmählich älteres Evakuation in der Bedeutung „Entfernung von Personen“ ab; die Wörter gehen ebenso wie „evakuieren“ letztlich auf lateinisch ēvacuāre → la „ausleeren“ zurück

Synonyme:

Räumung

Oberbegriffe:

Notstand

Unterbegriffe:

Zwangsevakuierung

Beispiele:

Die Behörden ordneten aufgrund der drohenden Gefahr eine Evakuierung des Gebäudes an.
Die Evakuierung läuft, die Stadt Aken in Sachsen-Anhalt wird evakuiert. Mehrere tausend Menschen müssen vor dem Hochwasser der Elbe in Sicherheit gebracht werden.
„Die Evakuierung verlief überaus schleppend und schlug in eine planlose Flucht um, als die Rote Armee im Januar 1945 erneut vorrückte.“
„Irgendwann in der darauffolgenden Woche, als der Plan schon lief, erzählte er ihr, wie er die Evakuierung Winterspelts verhindert hatte.“
„Wo die Rote Armee vorstieß, versuchten Dienststellen der deutschen Verwaltung und der Partei Evakuierungen zu organisieren.“
„Nach der Zerstörung der Bahnstation und einiger Wohnhäuser am Südende von Velda wurde die Evakuierung angeordnet, und die Dörfler machten sich mit Handwagen und Ochsenkarren auf den Weg.“
Durch die Evakuierung des Glasgefäßes wird die Wärmeleitung unterbunden.

Charakteristische Wortkombinationen:

die Evakuierung eines Gebäudes wird angeordnet, durchgeführt, veranlasst

Wortbildungen:

Evakuierungsaktion, Evakuierungsdauer, Evakuierungsplan

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Evakuierung
Wikipedia-Artikel „Evakuieren (Verfahren): Evakuieren als Trennverfahren (DIN 8580)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Evakuierung
Duden online „Evakuierung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEvakuierung

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „evakuieren“.
  2. Jurij Kostjaschow: Am Schnittpunkt dreier Welten. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 283–309, Zitat Seite 290.
  3. Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 275 f.
  4. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 199.
  5. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 19.