Notstand

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Notstand gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Notstand, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Notstand in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Notstand wissen müssen. Die Definition des Wortes Notstand wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNotstand und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Notstand (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Notstand die Notstände
Genitiv des Notstands
des Notstandes
der Notstände
Dativ dem Notstand
dem Notstande
den Notständen
Akkusativ den Notstand die Notstände

Worttrennung:

Not·stand, Plural: Not·stän·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Notstand (Info)

Bedeutungen:

Zustand großer Gefahr, großen Mangels, großer Not
• Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden. — Kommentar: es fehlt die politische Bedeutung, bspw. innerer/nationaler Notstand (siehe Duden online „Notstand“)
• Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden. — Kommentar: es fehlt die strafrechtliche Bedeutung (siehe Duden online „Notstand“)

Sinnverwandte Wörter:

Notlage, Notsituation

Unterbegriffe:

Bildungsnotstand, Gesundheitsnotstand, Klimanotstand, Wassernotstand
Putativnotstand

Beispiele:

„Es herrsche Notstand in New York, echte Gefahr, New York brauche ihn, sagte Bloomberg, nur er könne die Stadt aus der Krise führen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: finanzieller / humanitärer / medizinischer / personeller / wirtschaftlicher Notstand
mit Adjektiv: innerer / nationaler Notstand
mit Substantiv: Ausrufung des Notstands
mit Verb: den Notstands ausrufen
mit Adjektiv: entschuldigender / rechtfertigender Notstand

Wortbildungen:

Notstandsgebiet, Notstandsgesetz, Notstandshilfe, Notstandsmaßnahme

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Notstand
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Notstand
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNotstand
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Notstand
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Notstand
Duden online „Notstand
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Notstand“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Klaus Brinkbäumer: Zu verkaufen, zu verschenken. In: Der Spiegel 37, 2009, Seite 54-60; Zitat Seite 56. Artikel über die Finanzkrise.