Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Fünfwertigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Fünfwertigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Fünfwertigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Fünfwertigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Fünfwertigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Fünfwertigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Fünf·wer·tig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Fünfwertigkeit (Info)
Bedeutungen:
- Chemie, selten: Eigenschaft, mit fünf anderen Atomen eine chemische Bindung eingehen zu können
Synonyme:
- Pentavalenz
Beispiele:
- „Diese Fünfwertigkeit zeigt sich auch in anderen möglichen Elektronenkonfigurationen der Phosphorsäuren.“[1]
- „Im ganzen zeigen diese Elemente ansteigende Wertigkeiten von der Dreiwertigkeit des Ac über die Vierwertigkeit des Th, Drei- und Fünfwertigkeit des Pa bis zur Vier- und Sechswertigkeit des Urans.“[2]
- „Es findet sich in den Salzen des Diazobenzols mit Mineralsäuren, in welchen die Fünfwertigkeit des a-Stickstoffatoms durch die Negativität des mit ihm verbundenen Säureradikales bedingt ist, gerade so wie im Salmiak dieselbe Eigenschaft des Stickstoffes auf der Anwesenheit des negativen Chloratoms beruht: “[3]
- „Ein wichtiges Moment für das Bestehen der Fünfwertigkeit liegt in der Temperatur.“[4]
- „Ebensowenig ergibt sich aus dem Schema die Möglichkeit der Fünfwertigkeit des Phosphors und Stickstoffs, die doch eine Tatsache ist.“[5]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Fünfwertigkeit“
Quellen:
- ↑ Jan Ketelaar: Chemische Konstitution. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-20192-2, Seite 154 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ G. Höhler, Ferdinand Trendelenburg: Ergebnisse der Exakten Naturwissenschaften. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-25834-7, Seite 8 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ A. Eibner: Zur Geschichte der aromatischen Diazoverbindungen. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-486-73359-4, Seite 156 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Hugo Josef Kauffmann: Die valenzlehre. 1911, Seite 161 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Leo Graetz: Die Atomtheorie in ihrer neuesten Entwickelung. BoD – Books on Demand, 2017, Seite 89 (Zitiert nach Google Books)