fünf

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes fünf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes fünf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man fünf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort fünf wissen müssen. Die Definition des Wortes fünf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfünf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

fünf (Deutsch)

Numerale

Deklination der Kardinalzahlen 2–12

Anmerkung:

Fünf ist eines der fünf einzigen deutschen Wörter mit der Endung nf. (Die weiteren sind Genf, Hanf, Senf und Sernf)

Nebenformen:

fünfe

Worttrennung:

fünf

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fünf (Info), Lautsprecherbild fünf (Info)

Bedeutungen:

fünf, die Kardinalzahl zwischen vier und sechs
kurz für: „fünf Uhr“ oder „siebzehn Uhr“
kurz für: „fünf Jahre (alt)“

Symbole:

Arabische Ziffer: 5
Römisches Zahlzeichen: (Unicode-Symbol für V)

Herkunft:

von mittelhochdeutsch vünf → gmh (neben vunf → gmh, vumf → gmh, fiumf → gmh), althochdeutsch finf → goh, fimf → goh

Synonyme:

fünf Uhr, siebzehn Uhr
fünf Jahre (alt), fünfjährig

Beispiele:

Das Wort „fünfe“ hat fünf Buchstaben.
Zwei hoch fünf ist zweiunddreißig.
Im Dezember ist es um fünf schon dunkel.
Manche Kinder können mit fünf schon lesen.

Redewendungen:

alle fünf Sinne beisammenhaben
blöd wie fünf Meter Feldweg
die fünf Weisen
es ist fünf vor zwölf
etwas an den fünf Fingern abzählen können
etwas lässt sich an den fünf Fingern abzählen
fünfe gerade sein lassen (etwas nicht so genau nehmen)
fünf Minuten vor zwölf
nicht für fünf Rappen denken
nicht seine fünf Sinne beisammenhaben
seine fünf Sinne zusammennehmen
seiner fünf Sinne nicht mehr mächtig sein
sich etwas an den fünf Fingern abzählen können

Sprichwörter:

fünf Minuten vor der Zeit, ist des Soldaten Pünktlichkeit
lieber fünf Minuten feige als ein ganzes Leben tot

Charakteristische Wortkombinationen:

hoch fünf, gib mir fünf
um fünf
mit fünf

Wortbildungen:

Adjektive, Adverbien: fünfaktig, fünfarmig, fünfbändig, fünfbeinig, fünfblättrig, fünfbogig, fünfbögig, fünfdimensional, fünfeckig, fünferlei, fünffach, fünffädig, fünffältig, fünffarbig, fünffingerig, fünfflächig, fünffüßig, fünfgängig, fünfgeschossig, fünfgliedrig, fünfhebig, fünfjährig, fünfjährlich, fünfkantig, fünfkarätig, fünfköpfig, fünflagig, fünflappig, fünfmal, fünfmännig, fünfmastig, fünfminütig, fünfminütlich, fünfmonatig, fünfmonatlich, fünfpfündig, fünfprozentig, fünfsaitig, fünfschiffig, fünfseitig, fünfsemestrig, fünfsilbig, fünfsitzig, fünfspaltig, fünfsprachig, fünfspurig, fünfstellig, fünfstimmig, fünfstöckig, fünfstufig, fünfstündig, fünfstündlich, fünftägig, fünftäglich, fünfteilig, fünftens, fünftürig, fünfwertig, fünfwöchentlich, fünfwöchig, fünfzackig, fünfzeilig, fünfzinkig, fünfzöllig, fünfzügig
Numeralien: fünfeinhalb, fünfhundert, fünfhunderttausend, fünft, fünftausend, fünfte, fünftel, fünfundachtzig, fünfunddreißig, fünfundfünfzig, fünfundneunzig, fünfundsechzig, fünfundsiebzig, fünfundvierzig, fünfundzwanzig, fünfzehn, fünfzig
Substantive: Fünf, Fünfachtelschluss, Fünfakter, Fünfbettzimmer, Fünfblatt, Fünfcentmünze, Fünfcentstück, Fünfdollarschein, Fünfdollarnote, Fünfeck, Fünf-Elemente-Küche, Fünf-Elemente-Lehre, Fünfer, Fünf-Euro-Münze, Fünfeuroschein, Fünffamilienhaus, Fünf-Farben-Satz, Fünffingerkraut, Fünf-Finger-Rabatt, Fünf-Finger-Taktik, Fünfflach, Fünfflächner, Fünfflügelmühle, Fünffrankenstück, Fünfgängemenü, Fünfganggetriebe, Fünfgangschaltung, Fünf-Gewürze-Pulver, Fünfheber, Fünfjahresfrist, Fünfjahresplan, Fünfjahresprogramm, Fünfjahresrhythmus, Fünfjahrestief, Fünfjahresüberlebensrate, Fünfjahresvertrag, Fünfjahreswertung, Fünfjahreszeitraum, Fünfkampf, Fünfkaräter, Fünfklang, Fünf-Kugel-Apparat, Fünfländereck, Fünflenkerachse, Fünfliber, Fünfling, Fünfliterauto, Fünfmächtekonferenz, Fünfmarkschein, Fünfmarkstück, Fünfmastbark, Fünfmaster, Fünfmastschiff, Fünfmeterbrett, Fünfmeterraum, Fünfmeterturm, Fünfmillionenstadt, Fünfminutenbrenner, Fünfminutentakt, Fünfparteienkoalition, Fünfparteiensystem, Fünfpass, Fünfpersonenhaushalt, Fünfpfennigstück, Fünf-Phasen-Konzept, Fünf-Phasen-Modell, Fünfpfünder, Fünfprozenthürde, Fünfprozentklausel, Fünfprozentmarke, Fünfprozentpartei, Fünfpunkteplan, Fünfrappenstück, Fünfraumwohnung, Fünfruderer, Fünfsatzkampf, Fünfsatzmatch, Fünfsatzniederlage, Fünfsatzsieg, Fünfsekundenregel, Fünfstern, Fünf-Sterne-Bewegung, Fünfsternegeneral, Fünfsternehotel, Fünfsilbler, Fünfsitzer, Fünfstromland, Fünftagefieber, Fünftagewoche, Fünftakter, Fünfteiler, Fünftel, Fünftonner, Fünftürer, Fünfuhrtee, Fünfuhrvorstellung, Fünfuhrzug, Fünfventiltechnik, Fünfvierteltakt, Fünfzeiler, Fünfzentnerbombe, Fünfzimmerwohnung, Fünfzylinder, Fünfzylindermotor
siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Zahlenbegriffe

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „fünf
Wikipedia-Artikel „Zahlen in unterschiedlichen Sprachen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fünf
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fünf
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfünf
The Free Dictionary „fünf
Übersicht der deutschen Zahlen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 623, Eintrag „fünf“.