fünfwertig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes fünfwertig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes fünfwertig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man fünfwertig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort fünfwertig wissen müssen. Die Definition des Wortes fünfwertig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfünfwertig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

fünfwertig (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
fünfwertig
Alle weiteren Formen: Flexion:fünfwertig

Worttrennung:

fünf·wer·tig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fünfwertig (Info), Lautsprecherbild fünfwertig (Info)

Bedeutungen:

Chemie: fähig, sich mit fünf einwertigen Wasserstoffatomen zu verbinden

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Numerale fünf und dem Substantiv Wert mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig

Synonyme:

pentavalent

Gegenwörter:

einwertig, zweiwertig, dreiwertig, vierwertig, sechswertig
monovalent, bivalent, trivalent, tetravalent, hexavalent

Oberbegriffe:

bindungsfähig, reaktionsfähig, reaktiv

Beispiele:

„Durch erschöpfende Methylierung kann das Colamin in das Cholin übergehen, wobei der Stickstoff fünfwertig wird.“[1]
„So kommen Zinn und Blei zwei- und vierwertig, Arsen, Antimon und Wismut drei- und fünfwertig vor.“[2]
„Phosphor ist fünfwertig, es handelt sich demnach um einen Donator und der Halbleiter wird entsprechend n-leitend.“[3]

Wortbildungen:

Fünfwertigkeit

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „fünfwertig
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „fünfwertig

Quellen:

  1. S. Edlbacher: Kurzgefasstes Lehrbuch der physiologischen Chemie. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-171917-7, Seite 40 (Zitiert nach Google Books)
  2. Heinrich Biltz: Experimentelle Einführung in die anorganische Chemie. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-147632-2, Seite 145 (Zitiert nach Google Books)
  3. Holger Göbel, Henning Siemund: Übungsaufgaben zur Halbleiter-Schaltungstechnik. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56569-8, Seite 7 (Zitiert nach Google Books)