monovalent

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes monovalent gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes monovalent, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man monovalent in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort monovalent wissen müssen. Die Definition des Wortes monovalent wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmonovalent und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

monovalent (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
monovalent
Alle weiteren Formen: Flexion:monovalent

Worttrennung:

mo·no·va·lent, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild monovalent (Info)
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

allgemein: nur eine Komponente verwendend, beinhaltend
Chemie, bei einem Atom: nur zu einer chemischen Bindung mit einem anderen Atom fähig
Linguistik, bei einem Verb: nur einen obligatorischen Aktanten habend
Medizin, bei Impfstoffen: gegen einen Erreger immunisierend

Synonyme:

univalent
einwertig

Gegenwörter:

bivalent
trivalent
tetravalent
quadrivalent

Beispiele:

„Der neue Multipla Blupower von Fiat ist monovalent, setzt ganz auf Erdgas; die Gasflaschen wurden unter dem Fahrzeugboden versteckt und das Triebwerk höher verdichtet.“
„Die Motoren brauchen auch zum Starten kein Benzin oder Diesel und können damit als sogenannte monovalente - also nur mit einer Energieart betriebene - Autogas-Fahrzeuge genutzt werden.“
„Das größte Potential zur CO2-Reduktion bieten allerdings monovalente Erdgasmotoren.“
„Bei einer Nutzung der Wärmepumpe für die Raumheizung wurden an ca. 1.600 monovalent betriebenen Elektrowärmepumpen praxisbezogen Schadstoffemissionen gemessen und mit denen einer öl- bzw. gasbetriebenen Heizungsanlage verglichen .“
„Grundwasser bietet die besten Voraussetzungen für einen monovalenten Wärmepumpenbetrieb.“
„Das monovalente Serum wirkt nur gegen das Gift einer Schlangenart oder nahe verwandter Tiere.“
„Der Kanal ist für monovalente Kationen permeabel und wird durch Kopf-an-Kopf-Assoziation zweier helicaler Gramicidin-Monomere gebildet.“
Monovalente Verben haben nur eine Valenz; sie regieren nur einen Aktanten und sind intransitiv im traditionellen Sinne (etwa: Alfred fällt).“
„Zur Grundimmunisierung werden die Tiere 8-10 Wochen vor Legebeginn den zwei monovalente Impfstoffe mit dem Stamm H120 sowie drei Kombinationslebendimpfstoffe geimpft.“
„Poly- und monovalente Impfstoffe wurden bisher nur in Endemiebereichen (Rekruten) eingesetzt.“
„In Deutschland sind ab dem Alter von 2 Monaten drei konjugierte monovalente Impfstoffe gegen Meningokokken der Serogruppe C zugelassen.“
„Obwohl monovalente Vakzine gegenwärtig noch nicht für alle Tierarten zur Verfügung stehen, stellen sie ein wertvolles Hilfsmittel gegen den Missbrauch von Impfung dar.“
„Zur Vakzinewirksamkeitsprüfung wurden für monovalente Vakzine 32 Mäuse und für trivalente Vakzine 64 Mäuse als ausreichend angesehen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „monovalent
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „monovalent
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „monovalent
Duden online „monovalent
PONS – Deutsche Rechtschreibung „monovalent

Quellen:

  1. Burkhard Straßmann: Ingo, gib Erdgas!. In: Zeit Online. Nummer 17, 2001, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. August 2015).
  2. Axel Busse: Angucken, einsteigen und starten. In: Welt Online. 22. März 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 13. Februar 2022).
  3. Richard van Basshuysen: Erdgas und erneuerbares Methan für den Fahrzeugantrieb. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-658-07159-2, Seite 333 (Zitiert nach Google Books)
  4. Markus Mohr, Andreas Ziolek, Dirk Gernhardt, Martin Skiba, Hermann Unger, Arko Ziegelmann: Zukunftsfähige Energietechnologien für die Industrie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58867-9, Seite 202 (Zitiert nach Google Books)
  5. Bernhard Metzger: Bauherren-Handbuch - inkl. Arbeitshilfen online. Haufe-Lexware, 2017, ISBN 978-3-648-09362-7, Seite 261 (Zitiert nach Google Books)
  6. Ilona Eveleens: Die vergessene Krankheit. In: taz.de. 29. August 2018, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. Februar 2022).
  7. Gerold Adam, Peter Läuger, Günther Stark: Physikalische Chemie und Biophysik. Springer-Verlag, 2009, ISBN 978-3-642-00424-7, Seite 382 (Zitiert nach Google Books)
  8. Gerhard Helbig: Geschichte der neueren Sprachwissenschaft. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2016, ISBN 978-3-11-145885-4, Seite 203 (Zitiert nach Google Books)
  9. Hans-Joachim Selbitz: Tierärztliche Impfpraxis. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 978-3-8304-1056-0, Seite 95 (Zitiert nach Google Books)
  10. Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch mit klinischen Syndromen und Nomina Anatomica. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-150357-8, Seite 13 (Zitiert nach Google Books)
  11. Sebastian Schulz-Stübner: Repetitorium Krankenhaushygiene, hygienebeauftragter Arzt und ABS-beauftragter Arzt. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-662-54000-8, Seite 346 (Zitiert nach Google Books)
  12. John Saxton, Peter Gregory: Lehrbuch der Veterinärhomöopathie. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 978-3-8304-9135-4, Seite 111 (Zitiert nach Google Books)
  13. Infektionskrankheiten und ihre Erreger. Fischer, 1980, Seite 435 (Zitiert nach Google Books)