Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
trivalent gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
trivalent, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
trivalent in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
trivalent wissen müssen. Die Definition des Wortes
trivalent wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
trivalent und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- tri·va·lent, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: trivalent (Info)
- Reime: -ɛnt
Bedeutungen:
- Medizin, bei Impfstoffen: gleichzeitig gegen drei unterschiedliche Erreger immunisierend
- Chemie, bei einem Atom: zu einer chemischen Bindung mit drei Atomen fähig
- Linguistik: drei obligatorische Aktanten habend
Synonyme:
- dreiwertig
Gegenwörter:
- monovalent, bivalent
- tetravalent, quadrivalent
Beispiele:
- „Weltweit ist die Impfstoff-Industrie derzeit in der Lage, etwa 300 Millionen ‚trivalente‘ Impfstoffdosen pro Jahr zu produzieren.“[1]
- „Bei beiden Verfahren wird nach Ablauf von 2 Jahren eine trivalente Ergänzungsimpfung empfohlen.“[2]
- „In diesem Jahr schützt der am häufigsten verwendete trivalente Impfstoff immerhin fast die Hälfte (46 Prozent) der Geimpften vor einer Infektion.“[3]
- „Bei allen dreien handelt es sich um sogenannte trivalente Impfstoffe, in denen drei verschiedene Subtypen des Influenza-Virus enthalten sind.“[4]
- „Die WHO hat inzwischen reagiert und empfiehlt seit 2013 nicht nur das gängige trivalente Serum H1N1 plus H3N2 plus einmal Influenza B, sondern zusätzlich ein tetravalentes Vierfach-Serum, das beide B-Stämme enthält.“[5]
- „Doch auch in Europa befand sich Anfang dieses Jahres eine trivalente OspA-Vakzine schon in der zweiten klinischen Testphase und stand damit kurz vor der Zulassung.“[6]
- „Das trivalente Antimon wird innerhalb der ersten 2 Stunden nach der Einnahme zu 95 % in Erythrozyten aufgenommen und damit vorwiegend in stark durchbluteten Organen angereichert.“[7]
- „Treponema wird schnell durch trivalente Arsenverbindungen, Quecksilber und Wismut immobilisiert und abgetötet.“[8]
- „Es gibt, grob gesprochen, avalente Verben ohne Aktanten (regnen), monovalente (schlafen, wandern), transitive (schlagen, töten) und trivalente Verben (geben, sagen).“[9]
- „wéi verschriftet hier ein trivalentes Verb mit der Bedeutung 'X tut Y für Z'.“[10]
Charakteristische Wortkombinationen:
- trivalenter Impfstoff
Übersetzungen
Chemie, bei einem Atom: zu einer chemischen Bindung mit drei Atomen fähig
Linguistik: drei obligatorische Aktanten habend
- Wikipedia-Suchergebnisse für „trivalent“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „trivalent“
- Duden online „trivalent“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „trivalent“
Quellen:
- ↑ Bas Kast: Der wahre Bioterrorist. In: Der Tagesspiegel Online. 6. März 2006 (URL, abgerufen am 13. Februar 2022) .
- ↑ Hans A. Kühn: Innere Medizin. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-96082-6, Seite 48 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Sascha Karberg: Grippewelle erreicht vorläufigen Höchststand. In: Der Tagesspiegel Online. 24. Februar 2018 (URL, abgerufen am 13. Februar 2022) .
- ↑ Anja Ettel: „Tut uns leid, der Impfstoff ist aus“. In: Welt Online. 11. Januar 2019, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 13. Februar 2022) .
- ↑ Michael Brendler: Und immer wieder was Neues. In: FAZ.NET. 16. September 2015 (URL, abgerufen am 13. Februar 2022) .
- ↑ An die Eigenheiten der Zecken angepasst. In: NZZOnline. 18. Juni 2002, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 13. Februar 2022) .
- ↑ Terminologix Vorklinix: Basiswissen in Physik sowie der chemischen Elemente. BoD – Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-7526-4703-7, Seite 227 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ E. Jawetz, J.L. Melnick, E.A. Adelberg: Medizinische Mikrobiologie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-96397-1, Seite 305 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Hilke Elsen: Linguistische Theorien. Narr Francke Attempto Verlag, 2013, ISBN 978-3-8233-7847-1, Seite 146 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Robert H. Gassmann: Menzius. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2016, ISBN 978-3-11-043563-4, Seite 1533 (Zitiert nach Google Books)