Fünfzigmarkschein

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fünfzigmarkschein gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fünfzigmarkschein, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fünfzigmarkschein in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fünfzigmarkschein wissen müssen. Die Definition des Wortes Fünfzigmarkschein wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFünfzigmarkschein und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fünfzigmarkschein (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Fünfzigmarkschein die Fünfzigmarkscheine
Genitiv des Fünfzigmarkscheines
des Fünfzigmarkscheins
der Fünfzigmarkscheine
Dativ dem Fünfzigmarkschein
dem Fünfzigmarkscheine
den Fünfzigmarkscheinen
Akkusativ den Fünfzigmarkschein die Fünfzigmarkscheine
Fünfzigmarkschein, wie er bis Ende 2001 im Umlauf war

Alternative Schreibweisen:

Fünfzig-Mark-Schein, 50-Mark-Schein

Worttrennung:

Fünf·zig·mark·schein, Plural: Fünf·zig·mark·schei·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fünfzigmarkschein (Info) Lautsprecherbild Fünfzigmarkschein (Info)
Reime: -aʁkʃaɪ̯n

Bedeutungen:

historisch: Geldschein im Wert von fünfzig Mark

Synonyme:

Fünfziger

Oberbegriffe:

Geldschein

Beispiele:

„Das Mädchen kramte in seinem Täschchen und hielt mir einen Fünfzigmarkschein hin.“
„Schlump bekam einen Fünfzigmarkschein in die Hand gedrückt, den er in die hintere Hosentasche steckte.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fünfzigmarkschein
Duden online „Fünfzigmarkschein
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fünfzigmarkschein

Quellen:

  1. Erich Maria Remarque: Drei Kameraden. Verlag Kiepenheuer & Witsch (KiWi), Köln 1991, ISBN 3462020900, Seite 221
  2. Hans Herbert Grimm: Schlump. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04609-0, Seite 321. Erstauflage 1928.