Fabelrekord

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fabelrekord gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fabelrekord, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fabelrekord in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fabelrekord wissen müssen. Die Definition des Wortes Fabelrekord wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFabelrekord und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fabelrekord (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Fabelrekord die Fabelrekorde
Genitiv des Fabelrekordes
des Fabelrekords
der Fabelrekorde
Dativ dem Fabelrekord
dem Fabelrekorde
den Fabelrekorden
Akkusativ den Fabelrekord die Fabelrekorde

Worttrennung:

Fa·bel·re·kord, Plural: Fa·bel·re·kor·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fabelrekord (Info)

Bedeutungen:

Sport: Höchstleistung in einer bestimmten Sportdisziplin, die die frühere Höchstleistung in unerwartet hohem Maße übertrifft

Herkunft:

Ableitung zum Substantiv Rekord mit dem Präfixoid (Halbpräfix) Fabel-

Sinnverwandte Wörter:

Fabelzeit

Oberbegriffe:

Rekord

Unterbegriffe:

Fabelweltrekord

Beispiele:

„‚Sie werden sich vergebens quälen, diese Fabelrekorde in einem anderen Stadion zu erreichen.‘“[1]
„Im Schatten dieses Fabelrekordes gab es eine Reihe von Resultaten, die hoffen lassen, daß wir im nächsten Jahr in München nicht nur hinterherlaufen werden.“[2]
„Mit spektakulären Erfolgen, Fabelrekorden und überhaupt großen Momenten von Sportlern lädt sich auch deren Ausrüstermarke emotional auf.“[3]
„Im Moment seines Fabelrekords erlaubten sich die Mitspieler von Peyton Manning einen kleinen Scherz.“[4]
„Mit knapp 30 Jahren ist er immer noch das Maß der Dinge im Sprint, auch wenn seine Siegerzeit diesmal nicht beeindruckt: 9,81 Sekunden, deutlich über seinem Fabelrekord von 9,58 Sekunden, die er spielerisch leicht 2009 in Berlin lief.“[5]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fabelrekord
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFabelrekord

Quellen:

  1. Rekorde: Orkan im Rücken. In: DER SPIEGEL. Nummer 44, 28. Oktober 1968, ISSN 0038-7452, Seite 160 (URL: PDF 98,2 KB, abgerufen am 9. Oktober 2016).
  2. Adolf Metzner: Athleten im Glutofen. Zwei Weltrekorde bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Stuttgart. In: DIE ZEIT. Nummer 29, 16. Juli 1971, ISSN 0044-2070, Seite 37 (DIE ZEIT-Archiv, abgerufen am 9. Oktober 2016).
  3. Uwe Ritzer: Hakeleien auf dem olympischen Laufsteg. In: Süddeutsche Zeitung. 7. August 2008, ISSN 0174-4917, Seite 2.
  4. Wurf in die Geschichte. In: Frankfurter Rundschau. 21. Oktober 2014, ISSN 0940-6980, Seite 27.
  5. Joscha Weber: Die Attraktion der Spiele. In: Deutsche Welle. 15. August 2016 (Onlineausgabe; URL, abgerufen am 9. Oktober 2016).