Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Fachausdruck gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Fachausdruck, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Fachausdruck in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Fachausdruck wissen müssen. Die Definition des Wortes
Fachausdruck wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Fachausdruck und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Fach·aus·druck, Plural: Fach·aus·drü·cke
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Fachausdruck (Info)
Bedeutungen:
- Terminus, ein spezieller Ausdruck in einem Fach, Fachgebiet, Wissenschaftsdisziplin, Branche, Handwerk oder Gewerk
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Fach und Ausdruck
Sinnverwandte Wörter:
- Fachbegriff, Fachterminus, Fachwort, Terminus technicus
Oberbegriffe:
- Ausdruck/Begriff
Beispiele:
- Manch Fachausdruck ist unverständlich.
- „Oft bleibt er stecken, und aus dem beabsichtigten geologischen Fachausdruck ist ein deutscher Fluch mit griechischem Prä- oder Suffix geworden.“[1]
- „Die Linguistik hat da eigene Fachausdrücke eingeführt:…“[2]
- „So gehen zum Beispiel Redensarten und Sprichwörter häufig auf alte Fachausdrücke zurück, nicht selten aus alten Handwerken.“[3]
- „Aufgelistet sind hier auch die Abkürzungen, die wir im Wörterbuch verwenden, und die wichtigsten grammatischen Fachausdrücke mit einer kurzen Erklärung.“[4]
- „Noch weniger darf man einen Edelmann nach seinem Wappen fragen, denn wenn er die heraldischen Fachausdrücke nicht beherrscht, bringt man ihn in Verlegenheit.“[5]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Fachausdruck“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fachausdruck“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fachausdruck“
- The Free Dictionary „Fachausdruck“
- Duden online „Fachausdruck“
Quellen:
- ↑ Jules Verne: Reise zum Mittelpunkt der Erde. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966) , Seite 9.
- ↑ Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1 , Seite 141.
- ↑ Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 20.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 , Seite 7.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 260.