Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Feberwoche gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Feberwoche, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Feberwoche in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Feberwoche wissen müssen. Die Definition des Wortes
Feberwoche wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Feberwoche und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Fe·ber·wo·che, Plural: Fe·ber·wo·chen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Feberwoche (Info)
Bedeutungen:
- selten: Woche im Feber/Februar
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Feber und Woche
Beispiele:
- „Nach dem Kalender soll jetzt bereits der Frühling die Herrschaft führen, allein seit dem 22. d. macht sich der winterliche Rückschlag, der schon seit der letzten Feberwoche andauert, in besonders unangenehmer Weise fühlbar.“[1]
- „Da er nicht einmal den entscheidenden Landtag in der letzten Feberwoche 1458 zu Prag beschickt zu haben scheint, so gewinnt die Meinung, er habe auf die böhmische Krone keinen Wert gelegt, beinahe an Wahrscheinlichkeit.“[2]
- „Gegenüber dem Höchststande in der ersten Feberwoche mit einer Ziffer von 6190 Unterstützten ist der Stand bis Ende Juni 1925, um 5492, das sind 88'700 gesunken. Deckung der Kosten der Arbeitsvermittlung im Burgenland.“[3]
- „Um dem Schneewasser zuvorzukommen, begann Hueber bereits in der ersten Feberwoche wieder mit dem Wasserheben in drei Schichten.“[4]
- „Die Tagesmitteltemperaturen übertrafen im Gebirge bis 21. und ab 26. den langjährigen Mittelwert, in den Niederungen hingegen traten in der ersten Feberwoche negative Abweichungen vom Durchschnitt auf .“[5]
Übersetzungen
selten: Woche im Feber/Februar
Quellen:
- ↑ Tetschen-Bodenbacher Zeitung. 1879, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Adolf Bachmann: Ein Beitrag zur Geschichte Georgs von Poděbrad. 1874, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Landesamtsblatt für das Burgenland. Amt der Bgld. Landesregierung, 1925, Seite 153 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Gesellschaft für Salzburger Landeskunde: Mitteilungen. 1965, Seite 194 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Ergebnisse der landwirtschaftlichen Statistik im Jahre .... Das Zentralamt, 1987, Seite 9 (Zitiert nach Google Books)