Feldbett

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Feldbett gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Feldbett, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Feldbett in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Feldbett wissen müssen. Die Definition des Wortes Feldbett wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFeldbett und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Feldbett (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Feldbett die Feldbetten
Genitiv des Feldbettes
des Feldbetts
der Feldbetten
Dativ dem Feldbett
dem Feldbette
den Feldbetten
Akkusativ das Feldbett die Feldbetten
ein Feldbett der amerikanischen Armee aus dem 2. Weltkrieg

Worttrennung:

Feld·bett, Plural: Feld·bet·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Feldbett (Info)

Bedeutungen:

einfaches, meist aus Eisen bestehendes, zusammenklappbares Bett

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Feld und Bett

Synonyme:

Klappbett

Oberbegriffe:

Bett

Beispiele:

Er hatte Schmerzen im Nacken, weil er auf einem harten Feldbett geschlafen hatte.
„Hier brachte er mich in einem kahlen Zimmer unter, an dessen Wänden eine Reihe von Feldbetten aufgestellt war.“[1]
„Das Feldbett ähnelte Wenzel Hainstocks Feldbett wie ein Ei den anderen.“[2]
„Danach mussten wir uns zum Mittagsschlaf auf Feldbetten niederlassen und schweigen.“[3]
„Als er endlich auf dem Feldbett lag, da hielt er die Augen lange geschlossen und rührte sich nicht.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Feldbett
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feldbett
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Feldbett
The Free Dictionary „Feldbett
Duden online „Feldbett
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFeldbett

Quellen:

  1. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 43. Erstausgabe 1936.
  2. Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 214.
  3. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 190.
  4. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1196. Russische Urfassung 1867.