Fensterplatz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fensterplatz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fensterplatz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fensterplatz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fensterplatz wissen müssen. Die Definition des Wortes Fensterplatz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFensterplatz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fensterplatz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Fensterplatz die Fensterplätze
Genitiv des Fensterplatzes der Fensterplätze
Dativ dem Fensterplatz
dem Fensterplatze
den Fensterplätzen
Akkusativ den Fensterplatz die Fensterplätze

Worttrennung:

Fens·ter·platz, Plural: Fens·ter·plät·ze

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fensterplatz (Info)

Bedeutungen:

Platz am Fenster

Herkunft:

Determinativkompositum aus Fenster und Platz

Sinnverwandte Wörter:

Fenstersitz

Oberbegriffe:

Platz

Beispiele:

„Delius bezieht seinen Fensterplatz und macht es sich bequem.“[1]
„Im Zug hatte es die junge Frau geschafft, ihr Hab und Gut über das ganze Abteil auszubreiten, ehe sie sich auf dem Fensterplatz Jürgen gegenüber niedergelassen hatte.“[2]
„Noch besser wird der Tag, wenn ich sogleich zum Speisewagen abbiege und einen Fensterplatz belege.“[3]
„Elisabeth hatte einen Fensterplatz, Stefan den mittleren.“[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fensterplatz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFensterplatz
The Free Dictionary „Fensterplatz
Duden online „Fensterplatz

Quellen:

  1. Heinrich Spoerl: Die Hochzeitsreise. Neuausgabe, 13. Auflage. Piper, München/Zürich 1988, ISBN 3-492-10929-2, Seite 33. Erste Ausgabe 1946.
  2. Susanne Fischer: Unter Weibern. Dreizehn Geschichten. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-39949-7, Seite 114.
  3. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 94. Erstauflage 2012.
  4. Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 15. Schwedisches Original 1974.